päd950 - Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Recht(e) und Politik (Vollständige Modulbeschreibung)

päd950 - Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Recht(e) und Politik (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Recht(e) und Politik
Modulkürzel päd950
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Master) > Spezialisierung Migration und Bildung
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, - zentrale administrative, rechtliche und politische Institutionen und ihr Zusammenspiel sowie ihre Wirkungsweisen zu benennen; - rechtliche, politische und administrative Verhältnisse, die die Möglichkeitsräume (migrationsrelevanter) sozialer Dienste und Einrichtungen rahmen, kritisch zu benennen und auch rechtstheoretisch einzuordnen; - Akteurinnen und Akteure von Politik und Gesetzgebung migrationspädagogisch zu beraten.
Modulinhalte
Seminar I Antidiskriminierungsrecht (jeweils im SoSe, 2 LVS): Im Seminar werden die Grundlagen des Antidiskriminierungsrechtes mit seinen Möglichkeiten und Grenzen in Deutschland vermittelt (GG, AGG, BVfG) und in seiner Bedeutung für die (sozial-)pädagogische Praxis thematisiert. Vertiefend werden die sozialpolitischen und fachlichen Begründungen und Stellungnahmen zum Antidiskriminierungsrecht genauso wie dessen gesellschaftliche Bedeutung in international vergleichender Perspektive diskutiert. Seminar II Recht im Kontext von Flucht und Migration (jeweils im SoSe, 2 LVS): Im Seminar werden ausgewählte Bereiche des Rechts im Kontext von Flucht und Migration (z.B. AufenthaltsG, StaatsangehörigkeitsG, AsylG, AsylbewerberleistungsG) vermittelt und in seiner Bedeutung für die pädagogische Praxis thematisiert. Ferner werden rechtstheoretische und -philosophische Fragen von Bürger/innen- und Menschenrechten im globalkapitalistischen und postkolonialen Kontext von Flucht und Migration behandelt. Das Seminar behandelt auch im Sinne einer Orientierung für (sozial-)pädagogischen Handeln in der Migrationsgesellschaft praktisch geltende Gesetzesbestimmungen und geht zugleich auf ausgewählte theoretische Aspekte von Rechtsauffassungen im Kontext von Flucht, Exil, Staatsangehörigkeiten, Rechte(n) und symbolischen wie materiellen Zugängen und Ansprüchen ein.
Literaturempfehlungen
Für das Modul werden aktuelle Textsammlungen bereitgestellt.
Zudem werden als Nachschlagwerke und/oder Handbücher empfohlen:
  • Ausländerrecht (2016): Beck-Texte im dtv (30. Aufl.).
  • Gutmann, Joachim/Hüsgen, Jens (2007): Antidiskriminierung. Rechte nach dem Gleichstellungsgesetz wahren und Risiken vermeiden. Planegg: Haufe.
  • Schiek, Dagmar (Hg.) (2007): Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Ein Kommentar aus europäischer Perspektive. Sellier: European Law Publishers.
  • Balibar, Étienne (2012): Gleichfreiheit – Politische Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Seyla Benhabib (2004): The Rights of Others. Aliens, Residents, and Citizens. Cambridge: University Press. In deutscher Sprache (2008): Die Rechte der Anderen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Links
http://www.uni-oldenburg.de/fk1/instp...
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt (
Zulassung zu den Lehrveranstaltungen nach Maßgabe freier Plätze. Anmeldung über Stud.IP zu den festgesetzten Zeiten.
)
Hinweise
Das Modul sollte im 2. Semester besucht werden.
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 2 Seminare (je 2 LVS)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters.
1 Prüfungsleistung:
1 Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder
1 Referat (ca. 40 Min.) mit Handout und Ausarbeitung (8 Seiten pro Person) oder
1 Portfolio (ca. 15 Seiten) oder
1 mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten).
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe