Modulbezeichnung | Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Recht(e) und Politik |
Modulkürzel | päd950 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, - zentrale administrative, rechtliche und politische Institutionen und ihr Zusammenspiel sowie ihre Wirkungsweisen zu benennen; - rechtliche, politische und administrative Verhältnisse, die die Möglichkeitsräume (migrationsrelevanter) sozialer Dienste und Einrichtungen rahmen, kritisch zu benennen und auch rechtstheoretisch einzuordnen; - Akteurinnen und Akteure von Politik und Gesetzgebung migrationspädagogisch zu beraten. |
Modulinhalte | Seminar I Antidiskriminierungsrecht (jeweils im SoSe, 2 LVS): Im Seminar werden die Grundlagen des Antidiskriminierungsrechtes mit seinen Möglichkeiten und Grenzen in Deutschland vermittelt (GG, AGG, BVfG) und in seiner Bedeutung für die (sozial-)pädagogische Praxis thematisiert. Vertiefend werden die sozialpolitischen und fachlichen Begründungen und Stellungnahmen zum Antidiskriminierungsrecht genauso wie dessen gesellschaftliche Bedeutung in international vergleichender Perspektive diskutiert. Seminar II Recht im Kontext von Flucht und Migration (jeweils im SoSe, 2 LVS): Im Seminar werden ausgewählte Bereiche des Rechts im Kontext von Flucht und Migration (z.B. AufenthaltsG, StaatsangehörigkeitsG, AsylG, AsylbewerberleistungsG) vermittelt und in seiner Bedeutung für die pädagogische Praxis thematisiert. Ferner werden rechtstheoretische und -philosophische Fragen von Bürger/innen- und Menschenrechten im globalkapitalistischen und postkolonialen Kontext von Flucht und Migration behandelt. Das Seminar behandelt auch im Sinne einer Orientierung für (sozial-)pädagogischen Handeln in der Migrationsgesellschaft praktisch geltende Gesetzesbestimmungen und geht zugleich auf ausgewählte theoretische Aspekte von Rechtsauffassungen im Kontext von Flucht, Exil, Staatsangehörigkeiten, Rechte(n) und symbolischen wie materiellen Zugängen und Ansprüchen ein. |
Literaturempfehlungen | Für das Modul werden aktuelle Textsammlungen bereitgestellt. Zudem werden als Nachschlagwerke und/oder Handbücher empfohlen:
|
Links | http://www.uni-oldenburg.de/fk1/instp... |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt ( Zulassung zu den Lehrveranstaltungen nach Maßgabe freier Plätze. Anmeldung über Stud.IP zu den festgesetzten Zeiten. ) |
Hinweise | Das Modul sollte im 2. Semester besucht werden. |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 2 Seminare (je 2 LVS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters. |
1 Prüfungsleistung: 1 Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder 1 Referat (ca. 40 Min.) mit Handout und Ausarbeitung (8 Seiten pro Person) oder 1 Portfolio (ca. 15 Seiten) oder 1 mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten). |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | SoSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |