Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
24.03.2023 11:25:23
sop652 - Research-Based Learning in Special Education for Learning Disabilities - Interdisciplinary Approaches (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Research-Based Learning in Special Education for Learning Disabilities - Interdisciplinary Approaches
Modulkürzel sop652
Credit points 9.0 KP
Workload 270 h
Institute directory Department of Special Needs Education and Rehabilitation
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Special Needs Education (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
Hintz, Anna-Maria (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Rieß, Bastian (Module counselling)
Prerequisites
Teilnahme an dem Modul sop632 Didaktik und professionelles Handeln im Förderschwerpunkt Lernen
Skills to be acquired in this module
Nach dem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
  • den Prozess der Planung, Umsetzung und Auswertung eines förderschwerpunktspezifischen Forschungsprojekts unter Berücksichtigung interdisiplinärer Zugänge zu beschreiben.
  • erworbene Kenntnisse über Forschungsprozesse und -methoden in einem konkreten Forschungsprojekt anzuwenden.
  • ein Forschungsprojekt sowie deren Ergebnisse unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards zu präsentieren.
  • eigene Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands zu bewerten und Schlussfolgerungen für das sonderpädagogische Arbeitsfeld abzuleiten.
Module contents
Inhalte der Seminare
"Projekte Forschenden Lernens im Förderschwerpunkt Lernen I und II" (Wintersemester, 4 SWS):
Bei den inhaltliche und methodisch miteinander verbundenen Seminaren werden die Vorbereitung, Umsetzung, Auswertung und Präsentation eines Forschungsprojekts im Förderschwerpunkt Lernen ggf. unter Berücksichtigung interdisziplinärer Zugänge angeleitet und begleitet.
Literaturempfehlungen

Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation, 4. Aufl. Berlin: Springer.
Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: rowohlt.
Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts.
Seelze-Velber: Kallmeyer.
Horner, R. H., Carr, E. G., Halle, J., McGee, G., Odom, S. & Wolery, M. (2005). The use of Single-Subject Research to identify Evidence-Based Practice in Special Education.
Exceptional Children, 71(2), 165–179. https://doi.org/10.1177/001440290507100203
Jain, A. & Spieß, R. (2012). Versuchspläne der experimentellen Einzelfallforschung. Empirische Sonderpädagogik, 3/4, S. 211-245.
Koch, K. & Ellinger, S. (Hrsg.) (2015). Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik. Göttingen: Hogrefe.Paal, M. & Hintz, A. M. (eingereicht). Möglichkeiten der Wirksamkeitsüberprüfung im
Kontext von Lernförderung. In C. Hillenbrand, M.- C. Vierbuchen, C. Käter & A. Sale (Hrsg.), Einführung Lernförderung. Köln: edition HPA.
Pustejovsky, J. E. & Swan, D. M. (2018). Single-Case Effect Size Calculator (Version 0.5) Web application.
Verfügbar unter https://jepusto.shinyapps.io/SCD-effect-sizes/
Vannest, K. J., Davis, J. L. & Parker, R. I. (2013). Single Case Research in schools. Practical guidelines for school-based professionals (School-based practice in action series). London: Routledge.

Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich über aktuelle Literaturlisten in den Veranstaltungen des Moduls aktualisiert und erweitert.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity 25
Modullevel / module level MM (Mastermodul / Master module)
Modulart / typ of module Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Bis zum Ende des Wintersemesters
Hausarbeit oder Portfolio
Form of instruction Seminar (
Projekte Forschenden Lernens im Förderschwerpunkt Lernen I und II
)
SWS 4
Frequency WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h