Modulbezeichnung | Masterarbeitsmodul |
Modulkürzel | mam |
Kreditpunkte | 24.0 KP |
Workload | 720 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (VWL) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Rebmann, Karin (Modulberatung)
Jahncke, Heike (Modulberatung)
Irmscher, Maike (Modulberatung)
Panschar, Meike (Modulberatung)
Kehl, Verena (Modulberatung)
Slopinski, Andreas (Modulberatung)
Steib, Christian (Modulberatung)
Akman, Gürbet (Modulberatung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Rebmann, Karin (Modulverantwortung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | 52 Wochen berufspraktische Tätigkeit |
Kompetenzziele | Die Studierenden... • erarbeiten und beantworten eine empirische wissenschaftliche Fragestellung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik selbstständig und unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden. • analysieren den thematischen Hintergrund ihrer Fragestellung hinsichtlich des aktuellen Stands der Forschung und der Relevanz für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik. • führen eigenständig eine empirische Untersuchung durch, werten diese aus und leiten begründet Handlungsempfehlungen ab. • fertigen eine Masterarbeit an. |
Modulinhalte | Das Modul setzt sich zusammen aus einer empirischen Masterarbeit im Feld der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (18 KP) und einer begleitenden Lehrveranstaltung in Form eines Kolloquiums (3 KP). In der Masterarbeit bearbeiten die Studierenden innerhalb einer vorgegebenen Frist von 24 Wochen selbstständig, theoriegeleitet und empirisch ein berufs- und wirtschaftspädagogisches Problem mit Hilfe von wissenschaftlichen Methoden. Im Kolloquium zur Masterarbeit stellen die Studierenden ihre Zwischenergebnisse zur Diskussion und erhalten Rückmeldung bezogen auf ihre Präsentation von Gliederung, Methodik und Untersuchungsdesign, Problemstellung und Theorie. |
Literaturempfehlungen | Die Literatur zur Bearbeitung der spezifischen Fragestellung muss von den Studierenden selbst recherchiert werden. |
Links | http://www.bwp.uni-oldenburg.de |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | mündliche Präsentation(en) ; Masterarbeit |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | |
Angebotsrhythmus | |
Workload Präsenzzeit | 0 h |