Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Responsible persons
Campbell, Marietta (Module counselling)
Dutz, Katharina (module responsibility)
Prerequisites
Seminare, Übungen, Kolloquien, Werkstattkurse und Exkursionen sind Lehr- und Lernformen, in denen die Studierenden einen wesentlichen Teil der angestrebten Kenntnisse und Fähigkeiten in der dialogisch-diskursiven Auseinandersetzung mit Lehrenden und Studierenden erwerben. Kompetenzaufbau und damit das Erreichen des Ziels der Veranstaltung sind hier nur möglich, wenn die Studierenden regelmäßig und aktiv an der Lehrveranstaltung teilnehmen (vgl. § 7 Abs. 4 Satz 1 NHG).
Skills to be acquired in this module
Das Modul befähigt die Studierenden,
Chancen und Grenzen des auf Inklusion ausgerichteten Bildungskonzeptes zu kennen und zu beurteilen,
die Ziele und Arbeitsbereiche, insbesondere die der Diagnostik, Berufsfindung, Berufsvorbereitung und Ausbildungsberufe zu kennen und daraus Bildungsziele abzuleiten,
kleine Projekte unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher kognitiver, motorischer sowie sozial-emotionaler Zugänge in heterogenen Lerngruppen zu konzipieren,
praktisch mit heterogenen Lerngruppen umzugehen, welche innerhalb des Seminars durch unterschiedliche Merkmale charakterisiert sind (z.B. einen unterschiedlichen Migrationshintergrund, Unterschiede in der Vorbildung, im Alter und einen differenzierten Förderbedarf).
Kenntnisse zu den Hintergründen für Chancenungleichheiten von Menschen in der Umsetzung des Projektes zu gewinnen.
im außerschulischen Bereich ein Projekt vorzubereiten, durchzuführen und hinsichtlich der Chancen und Grenzen eines differenzierten handlungsorientierten Zugangs zu bewerten.
Module contents
Das Modul umfasst zwei Seminare. Das erste Seminar vermittelt die benötigten theoretischen Inhalte und schafft somit die theoretische Grundierung für das zweite, praktisch orientierte Seminar, in dem innerhalb eines Projektes mit Flüchtlingen und Menschen mit Beeinträchtigungen aktiv gearbeitet werden und die erlernten theoretischen Inhalte konkret angewendet werden sollen. Außerdem sind sowohl eine angeleitete Reflexion der Praxisphase als auch eine Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit den anderen Studierenden Teil des Konzepts des Moduls.
Recommended reading
Links
Language of instruction
German
Duration (semesters)
1 Semester
Module frequency
halbjährlich
Module capacity
16
Reference text
Das Modul beinhaltet Anwesenheitszeiten in Form der Projektdurchführung, welche auch innerhalb der vorlesungsfreien Zeit stattfinden könnten. Diese Termine sind verpflichtend.