cba405 - Sport, Gesellschaft und Lebensstil (Vollständige Modulbeschreibung)

cba405 - Sport, Gesellschaft und Lebensstil (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Sport, Gesellschaft und Lebensstil
Modulkürzel cba405
Kreditpunkte 8.0 KP
Workload 240 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler (Bachelor) > Wahlpflichtmodule
Zuständige Personen
  • Alkemeyer, Thomas (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
  • den Sport als ein ‚relativ autonomes' Feld konkurrierender Sportmodelle und -praktiken verstehen können
  • die Wechselwirkungen zwischen Angebot und Nachfrage im Feld des Sports erfassen können
  • die Zusammenhänge zwischen dem Raum der sozialen Positionen, dem Raum der Lebensstile und dem Raum der Sportpraktiken erklären können
  • die Beziehungen zwischen Sport, Wirtschaft und Massenmedien erläutern können
  • die Unterschiede zwischen den organisierten Gemeinschaften des Vereinssports und den hoch distinktiven Lebensstilgemeinschaften des kommerziellen und des Szene-Sports darlegen können
  • die Gleichzeitigkeit von Organisationsentwicklungen und De-Institutionalisierungsprozessen im Sport erklären können
  • Einsichten in die strukturellen Zusammenhänge zwischen dem Wandel von Gesellschaft und dem Wandel der Sportlandschaft erworben haben.
Modulinhalte
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ein vertieftes Wissen über die Bedeutung und Funktionen des Sports in modernen Gesellschaften zu erlangen. Hierzu ist es zunächst notwendig, die Entwicklung des Sports zu einem eigenständigen sozialen Feld zu rekonstruieren. Es wird nach den historischen und sozialen Bedingungen der Herausbildung eines Systems von Institutionen, Organisationen und Akteuren gefragt, die mittelbar oder unmittelbar mit der Sportpraxis und dem Sportkonsum in Zusammenhang stehen. Aktiv betriebener und konsumierter Sport werden als ein - zunehmend sich ausdifferenzierendes - Angebot verstanden, das auf eine bestimmte - ebenfalls sich differenzierende - Nachfrage stößt.
Sport soll mithin als ein Konkurrenzfeld in den Blick gebracht werden, dessen Wandlungen durch das Zusammenspiel der Veränderungen von Angebot und Nachfrage zu erklären sind: Resultieren die Veränderungen des Angebots vornehmlich aus der Konkurrenz von Sportarten und ihren Akteuren, so sind die Veränderungen der Nachfrage in einen Wandlungsprozess von Lebensstilen eingebettet, der auf sozial-strukturelle Transformationen verweist. Insbesondere der wachsende Sektor des kommerziell orientierten sowie des in ‚Szenen' betriebenen, informellen Freizeitsports stellt Bühnen bereit, auf denen sich verschiedene gesellschaftliche Gruppen durch ihre Lebensstile, Sportpraktiken und Performanzen sinnfällig voneinander unterscheiden. Sie werden dabei von kulturindustriellen Angeboten, Warenästhetik und taste-makern unterstützt, die in der Lage sind, die Erwartungen der diversen Nachfrager zu bedienen und zu gestalten.
In der Auseinandersetzung mit theoretisch-empirischen Untersuchungen zu Sportengagement und Sportkonsum erarbeiten sich die Studierenden Kenntnisse über den Sport als Knotenpunkt von Angebot und Nachfrage, den Zusammenhang von sozialen Positionen, Lebensstilorientierungen und Sportvorlieben sowie die Bedeutung von Sportpraktiken für die (Selbst-) Darstellung und Konstitution sozialer Gruppen, Milieus und Szenen.
In Zusammenhang damit werden die dynamischen Beziehungen zwischen dem Feld des Sports und anderen sozialen Feldern (Ökonomie, Massenmedien usw.), die Gleichzeitigkeit von Organisationsentwicklungen und De-Institutionalisierungsprozessen im Sport sowie die sozialen Wechselwirkungen zwischen den im Rahmen der verschiedenen Sportmodelle handelnden Menschen und Gruppen thematisiert.
Methodisch wird vor allem auf Exemplarität Wert gelegt. So sollen die theoretischen Überlegungen und Konzepte auf empirische Beispiele aus den verschiedenen Bereichen des Sports (organisierter Sport, kommerzieller Sport, informeller Sport usw.) bezogen und an konkreten Fällen veranschaulicht werden.
Literaturempfehlungen
Links
Unterrichtsprachen
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt (
22
)
Hinweise
Dieses Modul unterstützt die Entwicklung eines Führungsprofils "Management" im Sportbereich.
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel ---
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Selbststudium, teamorientierte Projektarbeit, zwei Präsenzworkshops
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzworkshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen (Klausur und projektbezogene Prüfungsleistung)
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus