Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
30.05.2023 07:43:29
päd525 - Project (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Project
Modulkürzel päd525
Credit points 12.0 KP
Workload 360 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Verwendbarkeit des Moduls
  • Bachelor's Programme Education (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Education (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Zuständige Personen
Speck, Karsten (Module responsibility)
Brinkmann, Katrin (Module counselling)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Auseinandersetzung mit pädagogischen Handlungsfeldern und deren Forschungsgegenständen
  • Entwicklung der Fähigkeit zur Verknüpfung theoretischen Grundlagenwissens und Forschungsfragestellungen
  • Erwerb und Anwendung von Methoden in Forschungsprojekten
  • Erwerb von Kompetenzen zur Planung und Durchführung eines Projektes
Module contents
Im Mittelpunkt des Moduls steht die Durchführung eines Forschungsprojekts.

Vorlesung:
Informationen zur Projektphase und zu den Prüfungsleistungen. Vorstellung der Projektzusammenhänge aus verschiedenen pädagogischen Praxis- und Forschungsfeldern.

Die Vorlesung benennt ausgewählte Forschungs- und Handlungsfelder und damit verbundene zentrale Fragen der Sozialpädagogik, Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Migrationspädagogik oder Weiterbildung (auch z.B. unter Beteiligung von Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis).
Projektzusammenhänge, an denen sich Studierende in kleinen Gruppen beteiligen können, werden vorgestellt, genauso wie mögliche Organisationen, Einrichtungen und Praxisfelder, aus denen Fachkräfte zur Kooperation bei der Durchführung eines Projektes bereit sind.

Projektgruppenarbeit (PG): Durchführung Praxisfeldbezug/Institutionenbezug/Forschungsfeldbezug: - Vertiefende Auseinandersetzung mit der zu untersuchenden Praxis, der Institutionen bzw. dem Forschungsfeld
  • Erarbeitung von Theorien, die im Hinblick auf das Praxis- und Forschungsfeld und die entwickelte Forschungsfrage Relevanz besitzen
  • Erarbeitung der Forschungsfrage/Auswahl des Forschungsfeldes
  • Auswahl und Erarbeitung der projektbezogenen/gegenstandsbezogenen Methoden - Entwicklung eines Forschungsdesigns Durchführung der Erhebung/Untersuchung:
  • Vorbereitung der Datenerhebung (Instrumentenentwicklung, Kontaktaufnahme zu möglichen Probanden etc.)
  • Erhebung der Daten/Fallmaterialien - Aufbereitung der Daten

Weitere Veranstaltungen/Übungen (Ü):
  • Angebote zu forschungsmethodischen Aspekten (projektübergreifend):
    Die Angebote werden über die Projektkoordination bekannt gegeben und können bedarfsorientiert in Anspruch genommen werden.
  • Plenumsveranstaltung: Alle Projektgruppen stellen ihre Projektideen und Forschungsdesigns den anderen Projektgruppen vor.
    Termine werden über die Projektkoordination bekannt gegeben.
Literaturempfehlungen
  • Cropley, A. J. (2011): Qualitative Forschungsmethoden - Eine praxisnahe Einführung. Magdeburg.
  • Diekmann, A. (2012): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek.
  • Flick, U. (2009): Sozialforschung: Methoden und Anwendungen; ein Überblick für die BAStudiengänge.
  • Reinbek. Flick, U./Kardorff, E. von/Steinke, I. (Hg.) (2012): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek.
  • Friebertshäuser, B./Prengel, A. (Hg.) (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München.
  • Mayring, P. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim und Basel.
  • Raithel, J. (2008): Quantitative Forschung: Ein Praxiskurs. Wiesbaden.
  • Seipel, Chr./Rieker, P. (2003): Integrative Sozialforschung. Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung. Weinheim/München.
  • Stiegler, H./Riecher, H. (Hg.) (2005): Praxisbuch Empirische Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Innsbruck/Wien/Bozen.
  • Wellenreuther, M. (2000): Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text
Modullevel / module level AS (Akzentsetzung / Accentuation)
Modulart / typ of module Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method 1 VL (2 LVS), 1 Ü
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Project group 2 SoSe 28
Lecture 1 WiSe 14
Exercises
individuelle Teilnahme
SoSe und WiSe 0
Präsenzzeit Modul insgesamt 42 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
PB