päd525 - Project (Complete module description)

päd525 - Project (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Project
Module code päd525
Credit points 12.0 KP
Workload 360 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Applicability of the module
  • Bachelor's Programme Education (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Education (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Responsible persons
  • Speck, Karsten (module responsibility)
  • Brinkmann, Katrin (Module counselling)
  • Lehrenden, Die im Modul (authorised to take exams)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module


Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen die Studierenden dazu befähigt sein

  • Theorien, Forschungsergebnisse und Konzepte zu einem gewählten Thema zu verstehen sowie kritisch zu beurteilen und auf dieser Basis (eine) entsprechende Fragestellung(en) zu entwickeln (Fachkompetenz)
  • (eine) Fragestellung(en) auf Grundlage einer umfangreichen Literaturrecherche zu entwickeln, ein entsprechendes Forschungsdesign zu entwerfen, die Umsetzung des Projektes zu planen und geeignete Forschungsmethoden zur Beantwortung der Fragestellung(en) auszuwählen und anzuwenden (Methodenkompetenz)
  • einen Forschungsprozess selbstständig zu gestalten, eigenständig zu bearbeiten und dabei Herausforderungen zu bewältigen (z. B. Motivation, Frustrations- und Unsicherheitstoleranz) (Selbstkompetenz)
  • im Forschungsteam und ggf. mit Kooperationspartner:innen aus der Praxis geeignete Kommunikationsstrategien für die Projektarbeit zu entwickeln und anzuwenden (Sozialkompetenz)
Module contents

Allgemeine Informationen zur Projektphase

Die Projektphase im Bachelor Pädagogik besteht aus den Modulen Projektplanung und Datenerhebung (päd525) und Projektauswertung und Verschriftlichung (päd535), welche aufeinander aufbauen.

Im Mittelpunk steht die Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten durch die Studierenden, welche im Rahmen der Projektphase in Projektgruppen zusammenarbeiten und einen gesamten Forschungsprozess durchlaufen. Dieser wird von den Studierenden als aktiv Handelnde selbst gestaltet, die inhaltliche Begleitung der Forschungsprojekte erfolgt dabei durch die beteiligten Lehrenden und ggf. durch Kooperationspartner:innen aus der Praxis.

Die Projektthemen unterscheiden sich durch die Einbettung in die verschiedenen am Bachelorstudiengang Pädagogik vertretenen Arbeitsbereiche und Studienschwerpunkte der beteiligten Lehrenden und behandeln unterschiedliche pädagogische Handlungsfelder. Die eingehende Erkundung der jeweiligen pädagogischen Handlungsfelder ist ebenfalls Teil der Arbeit in den Forschungsprojekten der Projektphase. Diese besondere Form der Projektarbeit ermöglicht den Studierenden die intensive Einübung und Entwicklung einer forschenden Haltung sowie die Fähigkeit zur Reflexion der Projektarbeit und des pädagogischen Handelns.

Die Studierenden und die beteiligten Lehrenden werden im Rahmen der Projektphase kontinuierlich bei der Organisation und Umsetzung der Forschungsprojekte durch die Projektkoordination unterstützt. Dazu gehört auch die Durchführung der einführenden Vorlesung „Vorbereitung auf die Projektphase im Bachelor Pädagogik“ (zu päd525 zugehörig), hier werden Informationen zur Projektphase und den Prüfungsleistungen gegeben und es werden die Projektangebote der beteiligten Lehrenden des jeweiligen Durchgangs präsentiert. Zusätzlich erhalten die Studierenden im Rahmen der Projektphase Unterstützungsangebote anhand von überfachlichen Workshops (Übung; z. B. Team- und Konfliktmanagement, Projektmanagement) und Methodenworkshops (Übung; z. B. Hinführung zur Fragestellung, Datenerhebung, Datenauswertung) sowie durch forschungsmethodische Beratung.

 

Projektplanung und Datenerhebung (päd525)

Im ersten Modul der Projektphase, der Projektplanung und Datenerhebung (päd525), steht die Entwicklung des Forschungsdesigns, der Forschungsinstrumente und die Vorbereitung und Durchführung der Datenerhebung im Mittelpunkt.

Hier setzen sich die Studierenden zunächst mit dem Forschungsfeld und ggf. mit Institutionen aus der Praxis vertiefend auseinander. Die Studierenden erarbeiten sich den Forschungsstand und die Theorien, die im Hinblick auf das Forschungsfeld relevant sind. Darauf aufbauend entwickeln sie auf Grundlage einer umfangreichen Literaturrecherche (eine) eigene Forschungsfrage(en). Für die Bearbeitung der Forschungsfrage(n) wählen und erarbeiten sich die Studierenden die projekt- bzw. gegenstandsbezogenen Forschungsmethoden und entwickeln ein geeignetes Forschungsdesign. Die Fragestellung(en) und das Forschungsdesign werden dann im Rahmen einer Postersession anhand von wissenschaftlichen Postern präsentiert, so dass die Projektgruppen diese gemeinsam mit anderen Projektgruppen, den beteiligten Lehrenden sowie ggf. mit Kooperationspartner:innen aus der Praxis diskutieren können.

Im nächsten Schritt bereiten die Studierenden die Datenerhebung vor. Je nach methodischer Ausrichtung der Forschungsprojekte entwickeln sie die notwendigen Instrumente, nehmen Kontakt zu möglichen Proband:innen bzw. Interviewpartner:innen auf und führen Pretests bzw. Pilotinterviews durch. Hierzu beschäftigen sich die Studierenden auch mit forschungsethischen Grundlagen und holen ggf. erforderliche Genehmigungen ein. Nach der erfolgreichen Planung nehmen die Studierenden dann die Datenerhebung vor, bereiten diese im Anschluss für die Auswertung auf (z. B. Erstellung von Datensätzen, Verschriftlichung von Beobachtungen oder Transkription von Interviews) und nutzen dazu geeignete Software zur Unterstützung. Daran anschließend erstellen die Studierenden einen Projektzwischenbericht zum aktuellen Stand der Projektarbeit und erhalten dazu Rückmeldung von den beteiligten Lehrenden.

Recommended reading
  • Aeppli, J./Gasser, L./Tettenborn, A. & E. Gutzwiller (2016): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten: ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. 4. Auflage, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Bohnsack, R. (2021). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 10. durchges. Aufl. Opladen: Budrich.
  • Bortz, J./Döring, N. (2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. überarb. Auflage, Nachdr. 2009, Heidelberg: Springer-Medizin-Verlag.
  • Diekmann, A. (2018): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 12. erw. Auflage, Reinbek: Rohwolt.
  • Flick, U. (2019): Sozialforschung: Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. 4. Auflage, Reinbek: Rohwolt.
  • Flick, U./Kardorff, E. von & Steinke, I. (Hrsg.) (2019): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 13. Auflage, Reinbek: Rohwolt.
  • Friebertshäuser, B./Prengel, A. (Hrsg.) (2013): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 4. Auflage, Weinheim: Beltz.
  • Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2021): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. 5. erw. Auflage, München: Oldenbourg.
  • Raithel, J. (2008): Quantitative Forschung: Ein Praxiskurs. 2. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag.
  • Stiegler, H. & Riecher, H. (Hrsg.) (2012): Praxisbuch Empirische Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. 2. erw. Auflage, Innsbruck: Studien-Verlag.
Links

http://www.uni-oldenburg.de/paedagogik/studium-und-lehre/projektphase-ba-paedagogik/

Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Project group 2 SuSe 28
Lecture 1 WiSe 14
Exercises
individuelle Teilnahme
SuSe and WiSe 0
Total module attendance time 42 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

Die Präsentation des wissenschaftlichen Posters (Postersession) findet in der letzten Woche des Sommersemesters oder in der ersten Woche in der vorlesungsfreien Zeit statt.  

Der Abgabetermin für den Projektzwischenbericht ist am 15. August.


 [DKB1]Bitte noch ergänzen/korrigieren

PB