kul211 - Einführung in die Kulturanalyse (Vollständige Modulbeschreibung)

kul211 - Einführung in die Kulturanalyse (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung PDF Download
Modulbezeichnung Einführung in die Kulturanalyse
Modulkürzel kul211
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Kulturanalysen (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Mühr, Patricia (Modulverantwortung)
  • Ellwanger, Karen (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
I.d.R. für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2023/24
Kompetenzziele

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden

  • verschiedene Ansätze kultur- und sozialwissenschaftlicher Theorien beschreiben, einordnen und erläutern

  • historische Bedingungen der Erzeugung kulturwissenschaftlichen Wissens bzw. Herangehensweisen ausgewählter kulturwissenschaftlicher Disziplinen benennen, diskutieren und auf aktuelle Phänomene transferieren

  • sich mit Studierenden, die aus unterschiedlichen BA-Studiengängen kommen, die einen gewissen Anteil an kulturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen oder geschlechterbezogenen Inhalten gehabt haben, kritisch über konzeptuelle Grundlagen austauschen

  • eine selbstorganisierte Lerngruppe bilden, die sich eigenständig kulturwissenschaftliche Studien aneignen sowie diesen Lern- und Teambildungsprozess dokumentieren und präsentieren kann.  

Modulinhalte

Das Modul führt Studierende mit unterschiedlichen BA-Abschlüssen grundlegend in Theorien und Methoden der Kulturanalyse ein. Die Veranstaltungen behandeln verschiedene kulturwissenschaftliche Forschungstraditionen, thematisieren deren gesellschaftspolitische Hintergründe und bieten Einblicke in daraus erwachsene Denkmuster und Strukturen. Die erste Lehrveranstaltung (Vorlesung oder Seminar) bietet Einblicke in unterschiedliche Forschungsfelder und legt zentrale Konzepte kritisch dar. Die zweite Lehrveranstaltung (Seminar oder Übung) ist als Lektürekurs konzipiert, der anhand grundlegender Texte eine gründliche kritische Lesefähigkeit trainiert. Dies wird durch eine studentische Arbeitsgruppe ergänzt, die es den Studierenden ermöglicht, sich über ihr bisheriges disziplinäres Studium auszutauschen, um daraus inter- und transdisziplinäre Potentiale abzuleiten und aktuelle kulturelle Phänomene einzuordnen, und sich zudem als Arbeitsgruppe zu konstituieren.

 

Literaturempfehlungen
Auf Literatur wird in den Veranstaltungen z. T. in Form von Listen verwiesen.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 1 V / S
1 S / Ü
1 AG

Hinweise zur Lehr-/Lernform:
Zur Zeit werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten:
- Vorlesung zur Einführung in die Kulturanalysen aus historisch-ethnografischer Perspektive
- Lektürekurs zu kulturwissenschaftlichen Grundlagentexten
- Studentische Arbeitsgruppe
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung oder Seminar 2 WiSe 28
Seminar oder Übung 2 WiSe 28
Arbeitsgruppe 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
werden zu Beginn der Veranstaltungen von den Lehrenden bekannt gegeben

1 Portfolio

Hinweise zur Prüfungsform

  • Ein Portfolio umfasst zwei bis drei Leistungen (schriftliche, mündliche oder audiovisuelle Aufgaben zu texterschließenden, theoretisch-konzeptionellen, empirischen und / oder gestalterisch-experimentellen Themen).
  • Das Modul kul211 wird mit „bestanden / nicht bestanden“ bewertet.