cma400 - Grundlagen des Innovationsmanagements (Vollständige Modulbeschreibung)

cma400 - Grundlagen des Innovationsmanagements (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Grundlagen des Innovationsmanagements
Modulkürzel cma400
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
(
Gesamt: ca. 180 Std. (Selbststudium: ca. 75 Std.; Projektarbeit: ca. 80 Std.; Präsenzphasen: ca. 25 Std.)
)
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Innovationsmanagement und Entrepreneurship (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Fichter, Klaus (Modulverantwortung)
  • Hintemann, Ralph (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
Mit dem Besuch des Moduls sollen die Teilnehmenden:
• die Begriffe „Innovation“ und „Innovationsmanagement“ definieren können
• verschiedene Arten von Innovationen nennen können und Kriterien für den Neuigkeitsgrad einer Innovation kennen,
• die Einflussfaktoren des Innovationsmanagements erläutern können,
• die Bedeutung eines „Innovationssystems“ für ein erfolgreiches Innovationsmanagement verstehen,
• Arten von Konflikten im Rahmen des Innovationsmanagements kennen,
• mögliche Auslöser für Innovationsvorhaben identifizieren können,
• Push- und Pull-Faktoren von Innovationsprozessen kennen,
• beschreiben können, was unter „Pfadabhängigkeiten“ zu verstehen ist,
• erläutern können, was mit „Open Innovation“ gemeint ist,
• Kennzeichen einer innovationsfreundlichen Organisation kennen,
• verschiedene Formen von Innovationskooperationen unterscheiden können,
• erläutern können, was unter einer Innovation Community verstanden wird,
• die Besonderheiten des Managements von Innovationsprozessen erläutern können,
• die Phasen des Innovationsprozesses unterscheiden und die wesentlichen Ziele erläutern können,
• Vorschläge zur Ideenfindung in Ihrem Unternehmen entwickeln können,
• Methoden der Bewertung und der Auswahl von Innovationsideen kennen sowie
• die Besonderheiten des Innovationsmarketings kennen.
Modulinhalte
Der Innovationsbegriff ist spätestens seit den 1990er-Jahren fest in der Umgangssprache verankert. Wer heute etwas auf sich hält, egal ob in Unternehmen, Verwaltung oder in anderen Organisationen, ist „innovativ“. Dabei wird unterstellt, dass Innovation in einer sich ständig und immer schneller verändernden Welt die passende Antwort und die Lösung für vielfältige Probleme ist, sei es ein härterer internationaler Wettbewerb am Hochlohnstandort Deutschland, die Verteuerung von Energie oder der Klimawandel. Der unbestimmte und inflationäre Gebrauch des Begriffs hat mittlerweile aber auch dazu geführt, dass alles, was ein bisschen neu erscheint oder leicht verändert ist, als „innovativ“ gekennzeichnet wird. Mitunter handelt es sich sogar um das, was in der Inno­vationsforschung als „Pseudo-Innovation“ bezeichnet wird. Was genau ist aber nun „Innovation“? Auf welche Weise und auf welchen Wegen entsteht sie? Und lassen sich Innovationen genauso „managen“ wie Routineprozesse? Das Modul wird Antworten auf diese Fragen liefern. Es dient der Einführung ins Innovationsmanagement und schafft ein Grund­verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Innovationsprozessen. Zudem schafft das Modul die Wissensbasis für die anschließenden Module, die sich wichtigen Einzelaspekten des Innovationsmanagements widmen.
Literaturempfehlungen
 
Links
 
Unterrichtsprachen
Dauer in Semestern 22 Wochen Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt (
22
)
Hinweise
Pflichtmodul
Modulart Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Projektarbeit, zwei Präsenzphasen
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
 
• regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen 
• Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und Projektarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus