Module label | Politics and and organization |
Modulkürzel | sow930 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Social Sciences |
Verwendbarkeit des Moduls | |
Zuständige Personen |
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Selck, Torsten Jörg (Module responsibility)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Robert Dahl zufolge geht es in der Politik darum, „wer was wann“ bekommt. Dieses Modul geht der Frage nach, wer was wann in Organisationen bekommt, und wie man dies erklären kann. Es werden Kompetenzen zum Verstehen, Erklären, und Modellieren von politisch-organisationalen Entscheidungssituationen vermittelt. Auf diese Weise werden überprüfbare Verhaltenserwartungen für Akteure gewonnen, die kritisch hinterfragt und empirisch getestet werden können. |
Module contents | Dieses Modul bietet Studierenden eine forschungsbasierte Einführung dazu, wie Ergebnisse politisch-organisationaler Entscheidungssituationen erklärt werden können. Wir diskutieren Klassiker in diesem Bereich und stellen zentrale Annahmen und Modellierungsstrategien dar. Wir besprechen rationalistisch orientierte Arbeiten und rivalisierende Perspektiven sowie Fallstudien, quantitative Arbeiten und experimentelle Designs. |
Literaturempfehlungen | Artikel aus internationalen Fachzeitschriften |
Links | |
Languages of instruction | German, English |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | WiSe | 28 | |
Working group | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | KL |