Modulbezeichnung | Politik und Organisation |
Modulkürzel | sow930 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Sozialwissenschaften |
Verwendbarkeit des Moduls | |
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Robert Dahl zufolge geht es in der Politik darum, „wer was wann“ bekommt. Dieses Modul geht der Frage nach, wer was wann in Organisationen bekommt, und wie man dies erklären kann. Es werden Kompetenzen zum Verstehen, Erklären, und Modellieren von politisch-organisationalen Entscheidungssituationen vermittelt. Auf diese Weise werden überprüfbare Verhaltenserwartungen für Akteure gewonnen, die kritisch hinterfragt und empirisch getestet werden können. |
Modulinhalte | Dieses Modul bietet Studierenden eine forschungsbasierte Einführung dazu, wie Ergebnisse politisch-organisationaler Entscheidungssituationen erklärt werden können. Wir diskutieren Klassiker in diesem Bereich und stellen zentrale Annahmen und Modellierungsstrategien dar. Wir besprechen rationalistisch orientierte Arbeiten und rivalisierende Perspektiven sowie Fallstudien, quantitative Arbeiten und experimentelle Designs. |
Literaturempfehlungen | Artikel aus internationalen Fachzeitschriften |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | WiSe | 28 | |
Arbeitsgruppe | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Portfolio, d.h. ein Forschungsdesign (minimal Abstract, Forschungsfrage, Stand der Forschung und Daten/Datenerhebungsmethode) (zählt 50% der Gesamtnote; Länge: 5 bis 7,5 Seiten) sowie mehrere kurze Leistungen in einem der Seminare (zählt 50% der Gesamtnote). |