prx560 - Practical Phase - School Internship (Complete module description)

prx560 - Practical Phase - School Internship (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Practical Phase - School Internship
Module code prx560
Credit points 20.0 KP
Workload 600 h
(
Workload: insg. 600 Stunden
davon Präsenzzeit: 270 Stunden in der Praktikumsschule
)
Institute directory Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum
Applicability of the module
  • Master of Education Programme (Grundschule) Art (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Grundschule) Elementary Mathematics (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Grundschule) English (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Grundschule) General Studies (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Grundschule) German (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Grundschule) Music (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Grundschule) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Grundschule) Sports (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Grundschule) Textile Design (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Art (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Biology (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Chemistry (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Computing Science (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Dutch (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Economic Education (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Elementary Mathematics (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) English (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) German (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) History (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Music (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Physics (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Politics (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Sports (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Technology (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Textile Design (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Values and Norms (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Responsible persons
Further responsible persons
Modulverantwortliche Person(en): die Hochschullehrenden der beteiligten Fachdidaktiken in der Praxisphase
Prüfungsverantwortliche Person(en): die in der Praxisphase prüfungsberechtigten Lehrenden
Prerequisites

Aktive Teilnahme an den Vorbereitungsveranstaltungen des Praxisblocks im ersten und zweiten Unterrichtsfach (im Rahmen der Module prx561/prx562)

Skills to be acquired in this module

Ziele

Der Praxisblock wird in beiden Unterrichtsfächern an einer Grundschule (bei M.Ed. Grundschule) bzw. an einer Schule im Sekundarbereich I (jedoch nicht an einem Gymnasium) (bei M.Ed. Haupt- und Realschule) absolviert und ermöglicht den Studierenden vertiefte Einblicke in den unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Schulalltag.

Die Studierenden

  • lernen ihre Berufsrolle kennen, entwickeln eine grundlegende Handlungskompetenz als Lehrkraft und reflektieren wissenschaftlich ihr pädagogisches Handeln,
  • theoretisieren ihre unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Erfahrungen und übersetzen diese exemplarisch in Handlungsmodelle,
  • gewinnen vertiefte Einblicke in die schulische Praxis, reflektieren den Beruf der Lehrkraft im Allgemeinen und überprüfen ihre Entscheidung für das angestrebte Lehramt.
 

Kompetenzen

Kompetenzbereich Unterrichten

Die Studierenden

  • erstellen fachlich und fachdidaktisch begründete Unterrichtsplanungen unter Bezug auf curriculare Vorgaben sowie ggf. individuelle Förderpläne (Planungskompetenz) und erproben die Durchführung in teilweise/vollständig selbst gestalteten Unterrichtssequenzen (Durchführungskompetenz).
  • strukturieren Lerngegenstände (Sachanalyse) und stellen die fachliche/sachliche Adäquatheit ihres Unterrichts sicher.
  • setzen (fachspezifische) Unterrichtskonzepte und -methoden in unterrichtlichen Erprobungen situationsangemessen und adressatengerecht ein.
  • erkennen auf der Grundlage diagnostischer Perspektiven unterschiedliche Lernvoraussetzungen der Schüler*innen und berücksichtigen diese durch die Auswahl differenzierter Lernarrangements bei der Unterrichtsplanung und -durchführung (insbesondere im Hinblick auf die Leistungsheterogenität).
  • initiieren Lernprozesse, die motivieren sowie das selbstbestimmte, eigenverantwortliche und kooperative Lernen und Arbeiten der Schüler*innen fördern.
  • reflektieren kriteriengeleitet und kritisch ihr unterrichtliches Handeln auf der Grundlage fachlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse (Reflexionskompetenz) und leiten Optimierungsansätze ab.
  • analysieren und reflektieren die institutionellen und/oder räumlichen Bedingungen des Fachunterrichts und ziehen Schlussfolgerungen für ihren eigenen Unterricht.
 

Kompetenzbereich Erziehen

Die Studierenden

  • beschreiben die persönlichen sozialen und kulturellen Lebenskontexte sowie etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren von Schüler*innen und leiten daraus exemplarisch individuelle und kollektive Förderbedarfe ab.
  • gestalten auf der Grundlage (fachspezifischer) Ansätze zur Förderung des sozialen und eigenverantwortlichen Lernens und Handelns entsprechende Lernumgebungen mit verbindlichen Regeln des wertschätzenden Umgangs und handeln in Konfliktfällen konstruktiv und reflektiert.

Kompetenzbereich Beurteilen

Die Studierenden

  • diagnostizieren die Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von einzelnen Lernenden wie auch Lerngruppen in Bezug auf fachspezifische Lehr-Lernziele und leiten begründet individuelle bzw. kollektive Fördermaßnahmen ein.
  • nehmen ansatzweise Beurteilungen und Bewertungen auf der Grundlage (fachspezifischer) Modelle und Konzepte der Leistungsbeurteilung vor und reflektieren diese mit Lehrkräften und/oder Lehrenden der Universität.

Kompetenzbereich Innovieren

Die Studierenden

  • erkennen Belastungsfaktoren des Lehrer*innenberufs, sind sich der Bedeutung eines effektiven Stress- und Zeitmanagements bewusst und setzen Arbeitszeit und Arbeitsmittel zweckdienlich und ökonomisch ein.
  • kooperieren mit Kolleg*innen im Rahmen der fachgruppenbezogen Zusammenarbeit zur Unterrichtsplanung und -entwicklung.
  • lernen die Zusammenarbeit im Kollegium zu zentralen Themen der Schulentwicklung kennen.
  • analysieren und reflektieren ihr professionelles Handeln und leiten hieraus Konsequenzen für die eigene Weiterentwicklung ab.
Module contents
  • Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik
  • Kriteriengeleitete Unterrichtsanalyse
  • Planung von Unterricht
  • Erstellung von Unterrichtsentwürfen
  • Durchführung und kriteriengeleitete Reflexion von Unterricht
  • pädagogische, didaktisch-methodische Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen
  • Diagnostik, Beurteilung
  • Differenzierung, Heterogenität, Förderung
  • Classroom Management
  • Beruf und Rolle der Lehrkraft
  • Schulentwicklung und Schulorganisation
  • kollegiale Beratung und Hospitationen, Teamteaching
  • Ggf. weitere fachspezifische Inhalte
Recommended reading
----
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency jährlich mit Beginn im Februar eines jeden Jahres
Module capacity unlimited (
Modul sollte besucht werden im 1. und 2. M.Ed.-Semester
)
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
PR
Type of course Practical training
Praxisblock

SWS 1
Frequency --
Workload attendance time 270 h