pb397 - Philosophicum elementare: Argumentation, Reflexion und Urteilsbildung für Lehrkräfte (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Philosophicum elementare: Argumentation, Reflexion und Urteilsbildung für Lehrkräfte |
Modulkürzel | pb397 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Philosophie |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Kompetenzziele | Die Studierenden... • kennen die Grundbegriffe und -regeln der Logik und Argumentation • kennen basale erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Fragen und Positionen • können den Wert der Demokratie begründen • beurteilen verschiedenen Gerechtigkeitsvorstellungen • beurteilen Funktionen, Normen und Werte gesellschaftlicher Institutionen • können das Philosophieren über erkenntnistheoretische, wissenschaftstheoretische und ethische Fragen und Problemstellungen initiieren • verfügen über Kompetenzen der ethischen Urteilsbildung |
Modulinhalte | Das Modul „Philosophicum elementare“ besteht aus einer Vorlesung (2 SWS) mit begleitenden Tutorien (2 SWS). In der Vorlesung werden nach einer Einführungssitzung in vier Sitzungen die Grundlagen der Logik und Argumentation sowie die nötigen Ausschnitte aus der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie behandelt (Siebel). Anschließend wird in zwei Sitzungen gezeigt, wie sich diese Inhalte in Schulfächern vermitteln lassen, die nicht der Philosophie zuzuordnen sind (Runtenberg). Analog werden in vier weiteren Sitzungen die erforderlichen Grundlagen der Ethik und der Politischen Philosophie präsentiert (Wesche), um wiederum in zwei Sitzungen Hilfestellungen für deren Vermittlung im Schulunterricht zu geben (Runtenberg). In der Abschlusssitzung können Fragen zu allen Vorlesungsinhalten gestellt, formale Punkte wie Prüfungsmodalitäten besprochen und ggf. Lehrevaluationen diskutiert werden. Die Tutorien dienen der Nachbereitung, Vertiefung und Ergänzung des Vorlesungsstoffs. |
Literaturempfehlungen | Die spezifische Literatur wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Als Grundlage können folgende Literaturquellen dienen: • DAMSCHEN/SCHÖNECKER, Selbst philosophieren. • ROSENBERG, Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger. • PFISTER, Werkzeuge des Philosophierens. • TETENS, Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. • CELIKATES/GOSEPATH, Grundkurs Philosophie: Politische Philosophie. • CELIKATES/GOSEPATH (HG.), Philosophie der Moral. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich (WiSe) |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Das Modul kann nicht von Studierenden des Faches Philosophie/Werte und Normen belegt werden. Das Modul wird nur im Wintersemester angeboten. |
Modulart | Wahlmodul / Opportunity |
Modullevel | PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization) |
Lehr-/Lernform | V (2 SWS) + T (2 SWS) |
Vorkenntnisse | keine |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | WiSe | 28 | |
Tutorium | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 1 mündl. Prüfung (15-20 min.) |