kum860 - Fachspezifisches Vertiefungsmodul I zu den Themenfeldern: Theorie und Geschichte von Kunst und Medien, Kunst und Medien in Theorie und Praxis, Kunst- und Mediengeschichte: Paradigmen und Interdependenzen, Kunstvermittlung, ihre Institutionen und Medien (Vollständige Modulbeschreibung)

kum860 - Fachspezifisches Vertiefungsmodul I zu den Themenfeldern: Theorie und Geschichte von Kunst und Medien, Kunst und Medien in Theorie und Praxis, Kunst- und Mediengeschichte: Paradigmen und Interdependenzen, Kunstvermittlung, ihre Institutionen und Medien (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Fachspezifisches Vertiefungsmodul I zu den Themenfeldern: Theorie und Geschichte von Kunst und Medien, Kunst und Medien in Theorie und Praxis, Kunst- und Mediengeschichte: Paradigmen und Interdependenzen, Kunstvermittlung, ihre Institutionen und Medien
Modulkürzel kum860
Kreditpunkte 15.0 KP
Workload 450 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Kunst und visuelle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Kunst- und Medienwissenschaft (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Paul, Barbara (Modulverantwortung)
  • Brandes, Kerstin (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Das Fachspezifische Vertiefungsmodul bietet die Möglichkeit der Vertiefung selbst wählbarer Studieninhalte, und zwar in den (durch die übrigen Module des Fachmaster-Studiengangs profilierten) Themenfeldern:

  • Theorie und Geschichte von Kunst und Medien
  • Kunst und Medien in Theorie und Praxis
  • Kunst- und Mediengeschichte: Paradigmen und Interdependenzen
  • Kunstvermittlung, ihre Institutionen und Medien

Mit dem Vertiefungsmodul erhalten die Studierenden die Möglichkeit, im Studienverlauf entwickelte fachliche Interessen gezielt weiterzuverfolgen und zu intensivieren. Das eigene Studienprofil der Studierenden soll individuell geschärft werden.
Modulinhalte
Die Studierenden stellen sich eigene Lehrangebote aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Bereichen im Umfang von 15 KP zusammen, die sich als für sie sinnvolle und interessante inhaltliche und/oder methodische Ergänzungen zu den anderen Modulen des Studiengangs erweisen. Die Studierenden belegen das Modul und wählen seine Bestandteile in Absprache mit einer der Modulverantwortlichen aus.
Literaturempfehlungen
Die jeweils gegenstandsbezogene und aktuelle Literatur wird bei der Ankündigung der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben
Links
http://
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
kum860 | 15 KP | 1 SE/VL; 1 SE/Lektüreseminar und Selbststudium (z.B. selbstorganisiertes Lektüreseminar) | 2.. Sem. | Paul/Wenk
"Für selbstorganisiertes Lektüreseminar ist vorherige Absprache mit Modulverantwortlicher erforderlich"
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel ---
Lehr-/Lernform Studierende stellen sich selbst ein Modul aus dem Lehrangebot des Faches zusammen:
2 Veranstaltungen: 1 S/V, 1 S/Lektüreseminar und Selbststudium (z.B. selbstorganisiertes Lektüreseminar).
(Absprache mit einem/r Modulverantwortlichen)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar 2 28
Projektgruppe 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
2 Teilprüfungsleistungen:
1 Referat oder 1 Hausarbeit (50%) und 1 Modulbericht (50%)