inf208 - Mikrorobotik und Mikrosystemtechnik (Vollständige Modulbeschreibung)

inf208 - Mikrorobotik und Mikrosystemtechnik (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Mikrorobotik und Mikrosystemtechnik
Modulkürzel inf208
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Akzentsetzungsbereich - Wahlbereich Informatik
  • Master Informatik (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master of Education (Gymnasium) Informatik (Master of Education) > Wahlpflichtmodule (Technische Informatik)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Wahlpflicht Technische Informatik (30 KP)
Zuständige Personen
  • Fatikow, Sergej (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine Teilnehmervoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Mikrorobotik und Mikrosystemtechnik (MST) wird als eine Schlüsseltechnologie mit großem Anwendungspotential, vor allem in der Medizin-, Fertigungs-, Kommunikations-, Bio- und Umwelt- sowie Verkehrstechnik, betrachtet. Trotz des wachsenden Interesses findet man kaum eine Lehrveranstaltung, in der alle wichtigen Bestandteile dieser breitgefächerten Forschungsrichtung behandelt worden wären. Um diese Lücke zu schließen, bietet die Abteilung für Mikrorobotik und Regelungstechnik (AMiR) diese Vorlesung an. Sie soll einen Überblick über die Mikrorobotik und MST, ihre Anwendungsgebiete sowie Lösungsansätze bei der Entwicklung verschiedenartiger Mikrosysteme geben. Die Vorlesung wird durch zahlreiche Beispiele und praktische Ergebnisse veranschaulicht.

Fachkompetenzen
Die Studierenden:
  • benennen die Ideen, Probleme und Aktivitäten der Mikrorobotik und Mikrosystemtechnik
  • beschreiben die Anwendungen der Mikrorobotik und MST
  • charakterisieren Verfahren der MST
  • beschreiben die Mikromechanik auf Silizium-Basis
  • benennen die Prinzipien von Mikrosensoren
  • beschreiben Beispiele von Mikrosensoren
  • diskutieren informationstechnische Aspekte der MST
  • klassifizieren Mikroroboter

Methodenkompetenz
Die Studierenden: 
  • erkennen fächerübergreifende Zusammenhänge sowie funktionale Verknüpfungen von naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen.
  • erlernen die technische Abstraktion komplexer Zusammenhänge

Sozialkompetenz
 Die Studierenden:
  • lösen Problemstellungen teilweise in der Gruppe.
  • präsentieren der Gruppe ihre Lösungsansätze
Selbstkompetenz
Die Studierenden:
  • reflektieren ihr Wissen über die technischen Informatik
  • erlernen die eigenständige Vertiefung ihrer fachlichen Kompetenz
Modulinhalte
Mikrorobotik und MST:
  • Ideen, Probleme, Aktivitäten; Anwendungen der Mikrorobotik und MST;
  • Verfahren der MST;
  • Mikromechanik auf Silizium-Basis;
  • LIGA-Verfahren;

Mikroaktoren:
  • Prinzipien und Beispiele (elektrostatische, piezoelektrische, magnetostriktive, elektromagnetische, Formgedächtnis-, thermomechanische, elektrorheologische und andere Aktoren);

Mikrosensoren:
  • Prinzipien und Beispiele (Kraft- und Druck-, Positions- und Geschwindigkeits-, Beschleunigungs-, Bio- und chemische, Temperatur- und andere Sensoren);
  • informationstechnische Aspekte der MST;
  • Entwurf und Simulation in der MST;
  • Klassifikation von Mikrorobotern;
  • Grobpositionierung von Mikrorobotern;
  • Feinpositionierung von Mikrorobotern; Handhabung von

Mikroobjekten:
  • Probleme und Lösungen;
  • Mikrogreiftechniken;
  • Mikromontage;
  • mikroroboterbasierte

Prozessautomatisierung;
  • Desktop-Roboterzellen im Rasterelektronenmikroskop.
Literaturempfehlungen
Essentiell:
  •  Vorlesungsskript in Buchform

Empfohlen:-
  • Fatikow, S.: Mikroroboter und Mikromontage, Teubner, Stuttgart Leipzig, 2000
  • Fatikow, S./Rembold, U.: Microsystem Technology and Microrobotics, Springer, Berlin Heidelberg New York, 1997
  • Menz, W. und Mohr, J.: Mikrosystemtechnik für Ingenieure, VCH, Weinheim, 1997

Gute Sekundärliteratur:
  • Brück, A. und Schmidt, A.: Angewandte Mikrotechnik, Hanser, München Wien, 2001
  • Ehrfeld, W. (Hrsg.): Handbuch Mikrotechnik, Hanser, München Wien, 2000
  • Elbel, Th.: Mikrosensorik, Vieweg, Wiesbaden, 1996
  • Fukuda, T. and Menz, W. (Eds.): Micro Mechanical Systems, Elsevier, Amsterdam, 1998
  • Gardner, J.W.: Microsensors, Wiley, Chichester, 1994
  • Gerlach, G. und Dötzel, W.: Grundlagen der Mikrosystemtechnik, Hanser, München Wien, 1997
  • Krause, W.: Fertigung in der Feinwerk- und Mikrotechnik, Hanser, 1995
  • Mescheder, U.: Mikrosystemtechnik, Teubner, Stuttgart Leipzig, 2000 
  • Tränkler, H.-R. und Obermeier, E. (Hrsg.): Sensortechnik, Springer, Berlin Heidelberg, 1998 
  • Völklein, F. und Zetterer, Th.: Einführung in die Mikrosystemtechnik, Vieweg, Wiesbaden, 2000
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Assoziiert mit den Modulen:
  • Eingebettete Systeme und Mikrorobotik
Lehr-/Lernform V+Ü
Vorkenntnisse keine
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 3 WiSe 42
Übung 1 WiSe 14
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Am Ende der Vorlesungszeit
Fachpraktische Übung und mündliche Prüfung auf Deutsch