mkt431 - Ausstellungsprojekt (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt431 - Ausstellungsprojekt (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Ausstellungsprojekt
Modulkürzel mkt431
Kreditpunkte 18.0 KP
Workload 540 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Museum und Ausstellung (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Kaiser, Michaela (Modulverantwortung)
  • Witkowski, Mareike (Modulverantwortung)
  • von Lindern, Klara (Modulverantwortung)
  • Trunk, Wiebke (Prüfungsberechtigt)
  • Samida, Stefanie (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2023/24 (bzw. die auf die FSA mit Gültigkeit ab WiSe 2023/24 gewechselt haben)
Kompetenzziele

Projekt-, kultur-, kunst- oder geschichtswissenschaftliche, methodische, ausstellungspraktische, Präsentations- und Vermittlungs-Kompetenzen:

  • Fähigkeit zur begründeten Auswahl und Anwendung verschiedener Theorien, Konzepte und Methoden für eine museums- bzw. ausstellungsbezogene Projektarbeit, in der Regel ein Ausstellungsprojekt;
  • Fähigkeit zur Erarbeitung von fachwissenschaftlich begründeten Ausstellungsinhalten sowie eines Vermittlungskonzepts;
  • Kompetenz zur Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung eines Ausstellungsprojekts im Team; Fertigkeiten zur Präsentation und Dokumentation.
Modulinhalte

Das Modul besteht aus einer Vielzahl von Lehrveranstaltungen, deren gemeinsames Ziel ist, die Studierenden bei der Entwicklung, Planung, Organisation, Durchführung, Evaluation und Dokumentation eines eigenen Ausstellungs-Projektes optimal zu unterstützen. Zentral ist ein Projektseminar zum Thema der Ausstellung und als Plenum zum Austausch über die Projektorganisation, das über beide Semester angeboten wird; dieses wird ergänzt durch einen Werkstattkurs zum Projektmanagement. Bei Bedarf können die Studierenden durch eine oder zwei weitere Lehrveranstaltung/en (zumeist vom Typ Werkstattkurs oder Übung) zu Themen wie Ausstellungsdesign, Katalogerstellung und/oder Vermittlungsarbeit unterstützt werden. Genauso wichtig ist die studentische Arbeitsgruppe, in der die Studierenden ebenfalls über beide Semester den fortlaufenden Planungs-, Recherche- und Dokumentationsprozess organisieren.

Literaturempfehlungen

Eigenständige Recherche je nach Projektverlauf

Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Lehrende dieses Moduls dürfen im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen KI in der Lehre nach vorheriger Ankündigung einsetzen. Studierenden kann in Absprache mit den jeweiligen Lehrenden die Möglichkeit eingeräumt werden, KI im Rahmen ihrer Studien- oder Prüfungsleistungen einzusetzen. Hierfür soll der Zugang nach Möglichkeit über einen institutionellen Account der CVO Universität Oldenburg erfolgen, welcher die Anonymität der Studierenden garantiert. Lehrende können darüber hinaus entscheiden, ob sie den Studierenden die Nutzung weiterer KI-Anwendungen erlauben. Studierenden darf kein Vor- oder Nachteil entstehen, wenn Sie hierfür einen privaten Account nutzen oder nicht nutzen. Die Nutzung jeglicher KI-Anwendungen für Studien- und Prüfungsleistungen ist gemäß den Vorgaben des IfMK eindeutig zu kennzeichnen. Ungekennzeichnete Nutzung von KI-Anwendungen führt zu entsprechenden Sanktionen – bis hin zur Bewertung einer Leistung als „ungenügend“.
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 3–5 Lehrveranstaltungen (S / Ü / W)
und
2 AG

Hinweise zu den Lehr-/Lernformen:
Derzeit wird das Modul zumeist in folgender Form angeboten:
- je 1 Projektseminar in beiden Semestern
- 1 Werkstattkurs Projektmanagement im Sommersemester
- bei Bedarf 1 bis 2 weitere Lehrveranstaltungen (z. B. zur Ausstellungsgestaltung oder Katalogerstellung)
- je 1 studentische Arbeitsgruppe in beiden Semestern
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Projektseminar (2 S)
Das Projektseminar findet in beiden Semestern statt
4 SoSe und WiSe 56
VA-Auswahl (1-3 Veranstaltungen: S/Ü/W)
je nach Projekt: 1 bis 3 Lehrveranstaltungen

SoSe Werkstattkurs Projektmanagement 1 SWS

ggf. zusätzlich im SoSe und/oder WiSe ein oder zwei weitere Lehrveranstaltung/en, die für die Realisierung des Projektes nötig sind (ggf. zu Themen wie Ausstellungsdesign, Katalogerstellung, Öffentlichkeitsarbeit, empirischen Methoden o.ä.) im Umfang von 1 bis 3 SWS

insgesamt 1 bis 4 SWS, im Durchschnitt 2,5 SWS
2 SoSe oder WiSe 35
Workload insgesamt 14 bis 56 Stunden, im Durchschnitt 35 Stunden
Arbeitsgruppe (2 AG)
Die studentische Arbeitsgruppe trifft sich in beiden Semestern in Präsenz und/oder online.
4 SoSe und WiSe 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 147 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Eröffnung der Ausstellung, Abgabe der Dokumentation: n. V. Ende WiSe

1 Ausstellung inklusive deren Dokumentation

Hinweise zur Prüfungsform

  • 1 Ausstellung inklusive deren Dokumentation umfasst die inhaltliche Vorbereitung, Konzeption, Durchführung, Reflexion und Dokumentation einer Ausstellung im studentischen Team. Die Prüfungsleistung gilt als erfüllt, wenn das Konzept angenommen und die Ausstellung gemäß des im Projekt erarbeiteten Zeitplans durchgeführt wurde.
  • 1 Dokumentation der Ausstellung erläutert deren Konzeption, Gestaltung, Organisation, Durchführung, Vermittlung und Auswertung. Sie umfasst einen wissenschaftlichen Fließtext im Umfang von ca. 40.000 Zeichen als Gruppenleistung.
  • Alle Angaben zu Zeichenzahlen verstehen sich inklusive Leerzeichen.