pb296 - Key Competencies in the Digital World of Work (Complete module description)

pb296 - Key Competencies in the Digital World of Work (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Key Competencies in the Digital World of Work
Modulkürzel pb296
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Business Administration, Economics and Law (Economics)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Bachelor's Programme Biology (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Bachelor's Programme Business Administration and Law (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Bachelor's Programme Business Informatics (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Bachelor's Programme Chemistry (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Bachelor's Programme Comparative and European Law (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Bachelor's Programme Computing Science (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Bachelor's Programme Economics and Business Administration (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Bachelor's Programme Education (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Bachelor's Programme Engineering Physics (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Bachelor's Programme Environmental Science (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Bachelor's Programme Intercultural Education and Counselling (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Bachelor's Programme Mathematics (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Bachelor's Programme Physics (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Bachelor's Programme Physics, Engineering and Medicine (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Bachelor's Programme Social Studies (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Bachelor's Programme Sustainability Economics (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Art and Media (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Biology (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Chemistry (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Computing Science (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Dutch Linguistics and Literary Studies (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Economic Education (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Economics and Business Administration (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Education (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Elementary Mathematics (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme English Studies (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Gender Studies (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme General Education (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme German Studies (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme History (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-subject bachelor's programme Low German (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Material Culture: Textiles (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Mathematics (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Music (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Philosophy / Values and Norms (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Physics (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Politics-Economics (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Protestant Theology and Religious Education (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Slavic Studies (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Social Studies (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Special Needs Education (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Sport Science (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Technology (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zuständige Personen
  • Bartel, Teodora (Prüfungsberechtigt)
Further responsible persons
Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn:
Prof. Dr. Thomas Breisig
Prerequisites
keine
Skills to be acquired in this module

 

  • Fachübergreifende Kompetenzen stärken/ entwickeln
  • Stressbewältigung und Gesundheitskompetenzen in der dynamischen Arbeitswelt
  • Erkennen und Nutzen von Chancen, neue Kompetenzen zu  entwickeln
  • Lebenslanges Lernen in Zeiten der Digitalisierung und Industrie 4.0
  • Potenziale zur höheren Selbstorganisation und Selbstreflexionsfähigkeiten
Module contents

 

  • Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf das Personalmanagement
  • Neue Herausforderungen für Organisationen
  • Schlüsselkompetenzen in Zeiten der Industrie 4.0
  • Chancen und Risiken für Fach- und Führungskräfte in der digitalisierten Arbeitswelt

 

Digitalisierung wird mehr oder weniger jede Organisation betreffen und das weit mehr, als es bisher schon geschehen ist. Diese Entwicklung wird in alle Bereiche ausstrahlen bis hin zu den personenbezogenen Dienstleistungen. Vieles wird dabei schon diskutiert, die Umsetzung der Digitalisierung wird nicht mehr rückgängig zu machen sein. Daher berührt diese Entwicklung mehr oder weniger alle Studierende der jeweiligen Fachdisziplinen. Dies zu Erkennen scheint nicht schwierig zu sein, aber die zukünftige Arbeitswelt sich in der Tiefenstruktur im Rahmen

der Lehre bewusster zu machen, ist unabdingbar, wenn mit diesen Herausforderungen umgegangen werden soll. Erst kürzlich hat die Studie der DIHK (2015) zum Bachelor-Studium in der Öffentlichkeit für Aufsehen gesorgt. Unabhängig von den jeweiligen Interessenpositionen scheint es wichtig zu sein, sich intensiver mit den Zielen der Berufsfähigkeit und Berufsfertigkeit auseinanderzusetzen, um den zukünftigen beruflichen Herausforderungen gerechter zu werden.

 

Im Rahmen der veränderten Arbeitsteilung und neu zu schaffenden Koordinationsmuster werden die bislang über die Hierarchie verteilten, stellenbezogenen Kompetenzen, wie z.B. Führung, Entscheidung, Mitwirkung, Beratung und Ausführung zunehmend auf weniger Stellen konzentriert sein. Die angestrebten Produktivitäten bedeuten mehr Intensivierung der Arbeitsprozesse. Ihre Bewältigung kann nur über Erlangung von Schlüsselkompetenzen gehen, die auf dem bestehenden und bislang allgemein gelehrten personellen Kompetenzgefüge aufbauen, die aber nicht nur detaillierter die Selbstorganisation erfassen, sondern ebenso beispielhaft Entscheidungs-, interkulturelle und Gesundheitskompetenzen vermitteln.

Literaturempfehlungen

Funken, Christiane/ Schulz-Schaeffer, Ingo (Hrsg): Digitalisierung der Arbeitswelt. VS  Verlag, Wiesbaden, 2008.

Schreyögg, Georg/ Eberl, Martina: Organisationale Kompetenzen. Grundlagen- Modelle-Fallbeispiele. Verlag W. Kohlhammer. Stuttgart, 2015.

Erpenbeck, John/ Sauter, Werner: So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Springer Gabler. Berlin, Heidelberg, 2013.

Eigener Reader (unterschiedliche Studien und wissenschaftliche Artikel)

Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency
Module capacity 40
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
während des Semesters
PF
Form of instruction Seminar
SWS 0
Frequency --