pb296 - Schlüsselkompetenzen in der digitalen Arbeitswelt (Vollständige Modulbeschreibung)

pb296 - Schlüsselkompetenzen in der digitalen Arbeitswelt (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Schlüsselkompetenzen in der digitalen Arbeitswelt
Modulkürzel pb296
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederdeutsch (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
  • Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zuständige Personen
  • Bartel, Teodora (Prüfungsberechtigt)
Weitere verantwortliche Personen
Die/der programmverantwortliche HochschullehrerIn:
Prof. Dr. Thomas Breisig
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele

 

  • Fachübergreifende Kompetenzen stärken/ entwickeln
  • Stressbewältigung und Gesundheitskompetenzen in der dynamischen Arbeitswelt
  • Erkennen und Nutzen von Chancen, neue Kompetenzen zu  entwickeln
  • Lebenslanges Lernen in Zeiten der Digitalisierung und Industrie 4.0
  • Potenziale zur höheren Selbstorganisation und Selbstreflexionsfähigkeiten
Modulinhalte

 

  • Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf das Personalmanagement
  • Neue Herausforderungen für Organisationen
  • Schlüsselkompetenzen in Zeiten der Industrie 4.0
  • Chancen und Risiken für Fach- und Führungskräfte in der digitalisierten Arbeitswelt

 

Digitalisierung wird mehr oder weniger jede Organisation betreffen und das weit mehr, als es bisher schon geschehen ist. Diese Entwicklung wird in alle Bereiche ausstrahlen bis hin zu den personenbezogenen Dienstleistungen. Vieles wird dabei schon diskutiert, die Umsetzung der Digitalisierung wird nicht mehr rückgängig zu machen sein. Daher berührt diese Entwicklung mehr oder weniger alle Studierende der jeweiligen Fachdisziplinen. Dies zu Erkennen scheint nicht schwierig zu sein, aber die zukünftige Arbeitswelt sich in der Tiefenstruktur im Rahmen

der Lehre bewusster zu machen, ist unabdingbar, wenn mit diesen Herausforderungen umgegangen werden soll. Erst kürzlich hat die Studie der DIHK (2015) zum Bachelor-Studium in der Öffentlichkeit für Aufsehen gesorgt. Unabhängig von den jeweiligen Interessenpositionen scheint es wichtig zu sein, sich intensiver mit den Zielen der Berufsfähigkeit und Berufsfertigkeit auseinanderzusetzen, um den zukünftigen beruflichen Herausforderungen gerechter zu werden.

 

Im Rahmen der veränderten Arbeitsteilung und neu zu schaffenden Koordinationsmuster werden die bislang über die Hierarchie verteilten, stellenbezogenen Kompetenzen, wie z.B. Führung, Entscheidung, Mitwirkung, Beratung und Ausführung zunehmend auf weniger Stellen konzentriert sein. Die angestrebten Produktivitäten bedeuten mehr Intensivierung der Arbeitsprozesse. Ihre Bewältigung kann nur über Erlangung von Schlüsselkompetenzen gehen, die auf dem bestehenden und bislang allgemein gelehrten personellen Kompetenzgefüge aufbauen, die aber nicht nur detaillierter die Selbstorganisation erfassen, sondern ebenso beispielhaft Entscheidungs-, interkulturelle und Gesundheitskompetenzen vermitteln.

Literaturempfehlungen

Funken, Christiane/ Schulz-Schaeffer, Ingo (Hrsg): Digitalisierung der Arbeitswelt. VS  Verlag, Wiesbaden, 2008.

Schreyögg, Georg/ Eberl, Martina: Organisationale Kompetenzen. Grundlagen- Modelle-Fallbeispiele. Verlag W. Kohlhammer. Stuttgart, 2015.

Erpenbeck, John/ Sauter, Werner: So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Springer Gabler. Berlin, Heidelberg, 2013.

Eigener Reader (unterschiedliche Studien und wissenschaftliche Artikel)

Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
Aufnahmekapazität Modul 40
Modulart Ergänzung/Professionalisierung
Modullevel PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization)
Lehr-/Lernform Seminar (2 SWS)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
während des Semesters
Portfolio (2 Leistungen)
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS
Angebotsrhythmus --
Workload Präsenzzeit 0 h (
28 Stunden
)