Modulbezeichnung | Experimentelle Schulchemie I |
Modulkürzel | che700 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Chemie |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Peetz, Michael (Modulverantwortung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | BA in Chemie (i.d.R. Zwei-Fächer-Studiengang) |
Kompetenzziele | Die Studierenden lernen eine Vielfalt an experimentellen Möglichkeiten zur Umsetzung der verschiedenen Themenbereiche der Schulchemie kennen und können diese praktisch umsetzen und ggf. optimieren. Für ihre spätere eigene Unterrichtsplanung und -gestaltung diskutieren und erstellen sie verschiedene konzeptionelle Vorschläge unter Beachtung spezifischer fachdidaktischer Fragestellungen. |
Modulinhalte | Im Praktikum und im didaktischen Seminar werden die bedeutsamen Themengebiete der Sekundarstufe I erschlossen, dazu gehören u.a. Verfahren zur Stofftrennung und zu Stoffnachweisen, die Einführung und Charakterisierung der chemischen Reaktion, zur Einführung und Differenzierung von Modellbetrachtungen und deren Verknüpfung mit experimentellen Untersuchungen oder Verfahren zur Herstellung und Untersuchung von bedeutsamen Stoffen und Substanzklassen. Im didaktischen Seminar werden dazu verschiedene konzeptionelle Ansätze vorgestellt (z.B. forschend-entwickelnde, historisch-problemorientierte oder kontextbasierte Zugängen zu einem Themengebiet). Dabei werden für die Diskussion verschiedene fachdidaktische Fragestellungen aus didaktischen Einführungsseminaren aufgegriffen und auf die jeweilige Thematik bezogen (z.B. themenbezogene Schülervorstellungen, Interessen oder Lernschwierigkeiten). Für ausgewählte Themen erstellen und diskutieren die Studierenden exemplarisch eigene Unterrichtskonzepte. |
Literaturempfehlungen | In den jeweiligen Veranstaltungen werden Literaturhinweise gegeben. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | WiSe PR: 5.07.711a oder 5.07.711b, S: 5.07.712 |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 PR, 1S |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | 28 | ||
Praktikum | 4 | 56 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | nach Absprache |
Die Modulnote setzt sich aus benoteten Protokollen zu jedem Kurstag (70 %) sowie einer Präsentation (15 Minuten) mit Kurzausarbeitung (3 Seiten) zusammen; Präsentation und Kurzausarbeitung gehen ebenfalls mit 30 % in die Note ein. |