Module label | Entrepreneurship |
Module code | cma580 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h
( Gesamt: ca. 180 Std. (Selbststudium: ca. 75 Std.; Projektarbeit: ca. 80 Std.; Präsenzphasen: ca. 25 Std.) )
|
Institute directory | Department of Business Administration, Economics and Law (Economics) |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
Freiling, Jörg (Module responsibility)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Nach Abschluss des Moduls sollen die Teilnehmenden • die Aufgaben einer Unternehmensgründung begrifflich und sachlich abgrenzen können, • die unterschiedlichen Gründermotive und -handlungsweisen differenzieren können, • die für einzelne Phasen des Gründungsprozesses wichtigen Entscheidungshilfen und Rechtsvorschriften kennen, • spezifische Unterschiede von Gründungen gegenüber etablierten Unternehmen identifizieren können, • alternative Formen der Gründungsfinanzierung kennen lernen, einschließlich der Besonderheiten der Finanzierung durch Risikokapital, • Funktionen, Aufbau und Inhalte eines Businessplans kennen, • erkennen, welche Formen der Gestaltung der Unternehmensnachfolge es gibt und welche Vor- und Nachteile diese haben. |
Module contents | Im Rahmen des Moduls lernen die Teilnehmenden diejenigen Aufgaben kennen, die mit einer Unternehmensgründung verbunden sind. Zu dem gründungsrelevanten Wissen zählen Rechtsvorschriften, wie etwa die zur Rechtsformwahl, die Identifikation und Entwicklung von Geschäftsgelegenheiten sowie Inhalte aus den Basisdisziplinen der Betriebswirtschaftslehre (z.B. Finanzierung), die auf die Spezifika von Gründungen zugeschnitten werden. Die Entwicklung von Geschäftskonzepten (z.B. in Form von Businessplänen) wird einen wichtigen Teil des Moduls einnehmen. Neben den Themen zur Unternehmensgründung wird zudem das angrenzende Gebiet der Unternehmensnachfolge als eine besonders kritische Phase im Lebenszyklus von mittelständischen Unternehmen behandelt. |
Reader's advisory | |
Links | |
Languages of instruction | |
Duration (semesters) | 22 Wochen Semester |
Module frequency | Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten. |
Module capacity | unlimited ( 22 ) |
Reference text | Pflichtmodul |
Modullevel / module level | --- |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Projektarbeit, zwei Präsenzphasen |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | G |
Course type | Seminar |
SWS | |
Frequency | |
Workload attendance | 0 h |