isb041 - Key issues of general studies (Complete module description)

isb041 - Key issues of general studies (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Key issues of general studies
Modulkürzel isb041
Credit points 9.0 KP
Workload 270 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Verwendbarkeit des Moduls
  • Dual-Subject Bachelor's Programme General Education (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Brückmann, Maja (module responsibility)
  • Lehrenden, Die im Modul (Module counselling)
Prerequisites
Nur für Studierende mit Studienbeginn vor dem Wintersemester 2020/21
Skills to be acquired in this module
Die Ziele und Kompetenzen dieses Moduls sind an die Standards für die Lehrerbildung (KMK 2014) angelehnt. Studierende können unter anderem folgende Kompetenzen erwerben:
  • Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den „epochaltypischen Schlüsselproblemen“ nach Klafki. Sie kennen dafür sachunterrichtsdidaktische Zugänge undverknüpfen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Argumente. Sie planen in Ansätzen sachunterrichtliche Handlungsbausteine und wählen dafür Inhalte, Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen unter Bezug auf „epochaltypische Schlüsselprobleme“, KC und „Perspektivrahmen SU“ (Unterrichten, Kompetenz 1)
  • Sie können Sachunterricht fach- und sachgerecht planen, da sie Grundlagen zu interdisziplinärer wissenschaftlicher Analyse der wesentlichen Aspekte dieser Schlüsselprobleme besonders im Hinblick auf BNE erhalten(Unterrichten, Kompetenz 1).
  • Sie kennen (bei Belegung des entsprechenden Moduls) die interkulturellen Dimensionen bei der Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen im Sachunterricht (Erziehen, Kompetenz 4) bzw. die Bedeutung geschlechtsspezifischer Einflüsse auf Bildungs- und Erziehungsprozesse im Sachunterricht (Erziehen, Kompetenz 4).
  • Durch die Auseinandersetzung mit biografischen Zugangsweisen zum Sachunterricht lernen die Studierenden wie man wertbewusste Haltungen und selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern fördert (Erziehen, Kompetenz 5).
  • Bei der Auseinandersetzung mit den „Schlüsselproblemen“ kennen und reflektieren die Studierenden demokratische Werte und Normen (besonders im Bereich BNE) und wissen, wie wesentlich Anerkennung von Diversität für das Gelingen von Lernprozessen ist (Erziehen, Kompetenz 5).
  • Die Studierenden kennen – ausgehend von dem Prinzip der Handlungsorientierung - unterschiedliche sachunterrichtsspezifische Unterrichtsmethoden und Lerntheorien und wissen, wie man sie anforderungs- und situationsgerecht einsetzt (Unterrichten, Kompetenz 1 und 2).
Module contents
1. Seminar: Handlungsorientierter Sachunterricht
- Verschiedene klassische Ansätze der Handlungsorientierung (zum Beispiel Kerschensteiner, Östreich, Gaudig, Freinet, Montessori))
- Lerntheoretische Konzepte (zum Beispiel Piaget, subjekttheoretische Ansätze nach Wygotsky/Leontjew/Holzkamp)
2. Seminar: Schlüsselprobleme im Sachunterricht
- Zum Beispiel Bildung für nachhaltige Entwicklung
3. Seminar: Zugangsweisen
- Zum Beispiel interkulturelle, gendergerechte, biografische Zugangsweisen
Literaturempfehlungen
Die spezifische Literatur wird im jeweiligen Seminar bekannt gegeben.
Als Grundlage können folgende Literaturquellen dienen:
  • www.widerstreit-sachunterricht.de (hier: Beiheft Nr.6 aus 2009: Wolfgang Klafki, mit entsprechenden Kommentierungen, z.B. von Joachim Kahlert)
  • Meyer, Hilbert (2002): Handlungsorientierter Unterricht. Oldenburger Vordrucke. Oldenburg
  • Gudjons, Herbert (2008): Handlungsorientiert lehren und Lernen. Schüleraktivierung. Selbsttätigkeit. Projektarbeit. Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn.
Links
http://
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text
9 KP | 3 S |

Dieses Modul ist Bestandteil der Prüfungsordnung(en) bis WiSe 2020/21
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Abgabe der schriftlichen Arbeit bis spätestens 15. September
HA
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 6
Frequency