isb011 - Basics of didactics in general studies (Complete module description)
Isb011 - Basics of didactics in general studies (Complete module description)
Module label
Basics of didactics in general studies
Module abbreviation
isb011
Credit points
6.0 KP
Workload
180 h
Institute directory
Department of Educational Sciences
Applicability of the module
Dual-Subject Bachelor's Programme General Education (Bachelor) > Basismodule
Responsible persons
Lehrenden, Die im Modul (Module counselling)
Brückmann, Maja (module responsibility)
Prerequisites
Keine
Skills to be acquired in this module
Die Ziele und Kompetenzen dieses Moduls sind an die Standards für die Lehrerbildung (KMK 2019) angelehnt. Studierende …
… kennen die einschlägigen fachdidaktischen Grundlagen, Konzepte, Begriffe und Ziele des Sachunterrichts, u. a. Bildungswert des Sachunterrichts; individuelle Aneignungsmöglichkeiten und sachgerechtes Verstehen; Konzeptionen des Sachunterrichts, sachgerechte Unterrichtsmethoden und Medien; Chancen und Herausforderungen eines inklusiven Sachunterrichts, Vermittlung sachgerechter Lernstrategien für heterogene und inklusive Lerngruppen, u. a.; Erkundung, Interview, Modellbau, Beobachtung, Experiment; unterschiedliche Formen der Dokumentation
… berücksichtigen die Heterogenität verschiedener Lerngruppen sowohl in der Unterrichtsplanung als auch beim Unterrichten.
… reflektieren Theorien vor dem Hintergrund praxisrelevanter Entscheidungsprozesse
… kennen unterschiedliche Unterrichtsmethoden, Aufgabenformate bzw. Aufgabenformen und wissen, wie man sie anforderungs- und situationsgerecht im Sachunterricht einsetzt.
… wissen, wie man Lernende aktiv in den Sachunterricht einbezieht und Verstehens- und Transferprozesse unterstützt.
… planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch.
Module contents
1. Vorlesung: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts
–Sachunterricht und seine Didaktik –Entwicklungen des Sachunterrichts –Fachliche und überfachliche Perspektiven –Aufgabe und Ziele –Unterrichtskonzepte und Aufgabenkultur –Lernvoraussetzungen –Medien und Medienbildung im Sachunterricht –Außerschulische Lernorte –Lern- und Leistungssituationen
2. Seminar: Planung von Sachunterricht In diesem Seminar ist die Planung und Erstellung eines Kurzentwurfs einer Unterrichtssequenz im Sachunterricht das Seminarziel. Konkret bedeutet dies, dass an einem praxisrelevanten Thema exemplarisch adäquate Unterrichtsmaterialien entwickelt, didaktisch begründet, sofern möglich in der Schulpraxis erprobt und anschließend reflektiert werden.
Recommended reading
Die spezifische Literatur wird im jeweiligen Seminar und in der Vorlesung bekannt gegeben. Als Grundlage können folgende Literaturquellen dienen:
GDSU (Hrsg., 2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.