Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
26.03.2023 00:19:00
mkt463 - Provenance, Law, Internationalization (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Provenance, Law, Internationalization
Modulkürzel mkt463
Credit points 9.0 KP
Workload 270 h
Institute directory Institute of Material Culture
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Museum and Exhibition (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
Samida, Stefanie (Module responsibility)
N., N. (Module responsibility)
Freist, Dagmar (Module responsibility)
Vogt, Tobias (Module responsibility)
Samida, Stefanie (Prüfungsberechtigt)
Tietz, Lüder (Prüfungsberechtigt)
N., N. (Prüfungsberechtigt)
Kenzler, Marcus (Prüfungsberechtigt)
Samida, Stefanie (Module counselling)
N., N. (Module counselling)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module

- erste Sensibilisierung für juristische Fragestellungen in den Bereichen Bildrechte, Leihverkehr, Versicherungen u. a.; - Einnehmen einer transnationalen Perspektive auf Fragen nach Restitution und institutionellem Austausch; - Auseinandersetzung mit Fragen der Ethik in Museen; - Kenntnisse ausgewählter internationaler Museumskonzepte und Ausstellungstendenzen; - Erhöhung der internationalen Reise-, Organisations- und Kommunikationskompetenzen aufgrund der Selbstorganisation der Exkursion, - Einführung in die Geschichte und Grundlagen der Provenienzforschung; kritische Diskurse zu Methodenfragen; Einblicke in die Provenienzforschung am Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg; - Beteiligung an eigenen Provenienzrecherchen zu musealen Objekten und/oder relevanten Forschungsfragen in Kooperation mit dem Landesmuseum und dem Landesarchiv Oldenburg.

Module contents
- Seminar Provenienzforschung (3.10.018): Die Studierenden erlangen zunächst Kenntnisse von der Geschichte und den Grundlagen der Provenienzforschung und werden dann in die Lage versetzt, Recherchen zu musealen Objekten und/oder relevanten Forschungsfragen eigenhändig durchzuführen. - Blockexkursion Ausland: sechstägige, wissenschaftlich angeleitete, jedoch von den Studierenden selbstorganisierte Blockexkursion ins Ausland. Gemeinsamer Besuch von mindestens zwei Museen am Tag, Gespräche mit Verantwortlichen vor Ort, thematische Schwerpunktsetzung erfolgt in vorbereitenden Sitzungen. - W Museumsrecht (3.10.121): Werkstattkurs zu Bildrecht, Leihverkehr, Versicherungen etc. Räumlich und zeitlich in der Regel im Rahmen des mkt400.
Literaturempfehlungen
Begleitend zu den Seminaren zur Provenienzforschung wurde ein umfangreicher Handapparat zusammengestellt, welcher der Vertiefung dient und regelmäßig aktualisiert wird. Für die Auslandsexkursion wird im Rahmen der Exkursionsvorbereitung gemeinsam durch Studierende und betreuende Lehrende ein Handapparat zusammengestellt.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Modullevel / module level MM (Mastermodul / Master module)
Modulart / typ of module Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method 1 S (2 SWS),
1 W (8 Stunden), 6 EX als Blockexkursion ins Ausland
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Seminar 2 SoSe 28
Werkstatt/Labor (bzw. Workshop) WiSe 0
Study trip 4 SoSe 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
jeweils zum 15.09. des Studienjahres
G