ökb031 - Staat und Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Vollständige Modulbeschreibung)

ökb031 - Staat und Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Staat und Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Modulkürzel ökb031
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (Ökonomische Bildung)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Frühere Module
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Basismodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Basismodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Frühere Module
Zuständige Personen
  • Brettschneider, Volker (Modulverantwortung)
  • Loerwald, Dirk (Prüfungsberechtigt)
  • Schröder, Rudolf (Prüfungsberechtigt)
  • Henn, Frank-Michael (Prüfungsberechtigt)
  • Stemmann, Arne (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls über Stud.IP erforderlich, Einführung in Stud.IP und die internetgestützte Lernumgebung
Kompetenzziele
Das Modul hat das Ziel in fachliche Grundlagen des Studienbereichs „Staat“ und „Ausland“ einzuführen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kenntnisse hinsichtlich Aufgaben und Strukturelementen einer Wirtschaftsordnung und Funktionen des Staates im Hinblick auf die Ausgestaltung der Wirtschaftsordnung. Die Funktionen des Staates in einer Marktwirtschaft werden dahingehend analysiert, inwiefern einerseits gesellschaftliche Grundwerte gesichert werden und andererseits ein Ordnungsrahmen aufrecht erhalten wird, um wirtschaftliche Wohlfahrt und soziale Sicherheit zu gewährleisten. Behandelt werden Begründungen staatlicher Wirtschaftspolitik, Zielsetzungen, Träger, Handlungsfelder und Probleme staatlicher Wirtschaftspolitik. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Dimensionen internationaler Wirtschaftsbeziehungen soll dazu führen, dass die Bedeutung des Außenhandels für die Bundesrepublik Deutschland erkannt, Bestimmungsgründe für den internationalen Handel und Instrumente der Außenwirtschaftspolitik erarbeitet werden.
Modulinhalte
Grundlagen der Wirtschaftsordnung und der Funktionen des Staates
  • Wirtschaftsordnungskonzepte
  • Die soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland
  • Akteure der Wirtschaftspolitik
  • Der wirtschaftspolitische Entscheidungsprozess
Grundlagen internationaler Wirtschaftsbeziehungen
  • Bedeutung internationaler Wirtschaftsbeziehungen für die Bundesrepublik Deutschland
  • Struktur und Umfang der internationalen Wirtschaftsbeziehungen
  • Gründe und Erklärungsansätze internationaler Wirtschaftsbeziehungen
Literaturempfehlungen
Grundlagen der Wirtschaftsordnung und Funktionen des Staates:
  • Blankart, Charles B. (2006): Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 6. Aufl., München
  • Edling, Herbert (2001): Der Staat in der Wirtschaft, München
  • Frey, Bruno S.; Kirchgässner, Gebhard (2002): Demokratische Wirtschaftspolitik, München
  • Kromphardt, Jürgen (2004): Konzeptionen und Analysen des Kapitalismus – von seiner Entstehung bis zur Gegenwart, 4. Aufl., Göttingen, Zürich
  • Fritsch, Michael; Wein, Thomas; Ewers, Hans Jürgen (2005): Marktversagen und Wirtschaftspolitik. Mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns, 6. Aufl., München
  • Peters, Hans Rudolf (2002): Wirtschaftssystemtheorie und Allgemeine Ordnungspolitik, 4. Aufl., München, Wien

Grundlagen Internationaler Wirtschaftsbeziehungen:
  • Borchert, Manfred (2001): Außenwirtschaftslehre: Theorie und Politik, 7. Aufl., Wiesbaden
  • Dieckheuer, Gustav (2001): Internationale Wirtschaftsbeziehungen, 5. Aufl., München, Wien
  • Luckenbach, Helga (2004): Volkswirtschaftslehre im Überblick, Bd. 4, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, München
  • Walter, Rolf (2006): Geschichte der Weltwirtschaft, Köln, Weimar
  • Karl H Thielmann, Nikolaus Rollwage (2004): Außenwirtschaft. Mit Übungsaufgaben und Lösungen, 3. Aufl., Köln
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Pflicht
Modullevel BM (Basismodul)
Lehr-/Lernform VL, Se, Ü, E-Learning
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Anmeldung zur Modulprüfung über Stud.IP erforderlich - Prüfungstermin und Prüfungsart siehe Stud.IP: https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/start
Mündliche Prüfung (15-30 Minuten) oder Klausur (2 Stunden) oder Referat (30 – 60 Minuten) oder Hausarbeit (10 – 15 Seiten) oder Projektbericht (10 – 15 Seiten) oder Portfolio mit max. 5 Teilleistungen.
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus