bbm225 - Hochschule digital (Vollständige Modulbeschreibung)

bbm225 - Hochschule digital (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Hochschule digital
Modulkürzel bbm225
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (Master) > Profil Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Zuständige Personen
  • Prof. Dr. Zawacki-Richter, Olaf (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) (Prüfungsberechtigt)
  • Center für lebenslanges Lernen (C3L) (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Kompetenzziele

Die Teilnehmenden des Moduls

  • haben einen aktuellen Überblick über Empfehlungen, Policies und Strategiepapieren zur Digitalisierung von Studium und Lehre.
  • sind in der Lage, die Entwicklung von Digitalisierungsstrategien zu begleiten und Handlungsoptionen zur digitalen Hochschulentwicklung aufzuzeigen.
  • können Digitalisierungsfelder und -ansätze ihrer eigenen Hochschulen analysieren.
  • erkennen mit der Digitalisierung von Hochschulen entstehende neue Aufgaben und Anforderungen an die Personal- und Organisationsentwicklung und können hierfür entsprechende Strategien entwickeln.
  • kennen die historische Entwicklung des medienvermittelten Studiums (ODDE) und können neueste Entwicklungen und Anwendungen der Bildungstechnologien etwa im Bereich von Open Educational Ressources (OER) und künstlicher Intelligenz entsprechend einordnen.
Modulinhalte

In diesem Modul wird die digitale Transformation im Hinblick auf Hochschulen in den Blick genommen. Die Digitalisierung betrifft alle Bereiche der Hochschulentwicklung und des Wissenschaftsmanagements, insbesondere in Studium und Lehre, in der Forschung und in der Verwaltung. Ein Schwerpunkt wird auf strategische Überlegungen im Feld der Digitalisierung von Studium und Lehre gelegt. Vor dem Hintergrund der Empfehlungen des Wissenschaftsrats, der UNESCO und des BMBFs (u. a. zur Förderung von Open Educational Resources) werden Handlungsoptionen digitaler Hochschulbildung und Möglichkeiten der Profilbildung aufgezeigt.

Die Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten der Hochschulentwicklung, stellt diese aber auch vor Herausforderungen auf der Ebene des Hochschulmanagements in der Weiterentwicklung der digitalen Infrastrukturen, in der Personal- und Organisationsentwicklung, der Student Support Systeme, Zielgruppenorientierung und der Qualitätssicherung.

Diese Themen werden vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung von Open, Distance, and Digital Education (ODDE) und neuer bildungstechnologischer Trends (u. a. Artificial Intelligence in Education, Learning Analytics) aus internationaler Perspektive behandelt.

Literaturempfehlungen

Zawacki-Richter, O.: Hochschule digital, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang

Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 26 Wochen in 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Hinweise

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Gebühren 990,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag)
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Transferarbeit, zwei Präsenz-/Online-Workshops, Online-Meetups
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und portfolio-orientierte Transferarbeit

 

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 0
Angebotsrhythmus siehe Angebotsrhythmus Modul
Workload Präsenzzeit 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.