lök229 - Bodenökologie und Bodenlandschaften (Vollständige Modulbeschreibung)

lök229 - Bodenökologie und Bodenlandschaften (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Bodenökologie und Bodenlandschaften
Modulkürzel lök229
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Landschaftsökologie (Master) > Wahlpflichtmodule
Zuständige Personen
  • Kalinina, Olga (Modulverantwortung)
  • Kalinina, Olga (Modulberatung)
  • Massmann, Gudrun (Modulberatung)
  • Kalinina, Olga (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls Handlungswissen über bodenkundliche Feldaufnahmen und Laboranalysen von Boden, vertiefte Kenntnisse über Bildung von Bodenlandschaften und Prozessabläufe im System Boden-Pflanze, vertiefte Kenntnisse bezüglich aktueller Forschungsthemen.

Ü: Bodenökologische Geländeübungen: Vermittlung von vertieften Kenntnissen über Bildung und Struktur der Bodenlandschaften, Bodenkartierung, Profilbeschreibung, Humusformansprache, systematische Einordnung und Probenahme von Böden, Konsolidierung feldbodenkundlicher Fähigkeiten. Die erhobenen Felddaten bilden die Grundlage für die sich anschließenden Laborarbeiten und die Datenanalyse am Seminar.

Ü: Bodenökologische Laborübungen: Vermittlung von vertieften Kenntnissen über praktische bodenkundliche Methoden, Fähigkeiten zur Auswertung und Darstellung bodenkundlicher Untersuchungsergebnisse, Wissen/Erfahrungen über Techniken des bodenkundlichen Arbeitens im Team, Wissen/Erfahrungen über die Kommunikation bodenkundlicher Sachverhalte und Ergebnisse eigener Arbeit.

S: Theoriegestützte Vertiefung von Grundlagenwissen an aktuellen Forschungsergebnissen, Erkennen und analysieren komplexer ökologischer Zusammenhänge im Rahmen einer Landschaft /Ökosystem, Erlernen und selbständiges, zielgerichtetes Anwenden von Auswertungs- und Bewertungsmethoden in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten.

 + Einordnung und Reflexion landschaftsökologischer Kenntnisse in inter-(und trans-)disziplinären Zusammenhängen

+ Befähigung zum Transfer, d.h. Übertragen, Anpassen und Erweitern von erlerntem Wissen auf neue Problemstellungen und Kompetenz zur Problemlösung

+ Soziale und interkulturelle Kompetenz zur Zusammenarbeit in Teams unterschiedlicher Zusammen-setzung

+ Verantwortungsvolles Anwenden der erlernten Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Feldern der landschaftsökologischen Berufspraxis



 

Modulinhalte

Ü: Bodenökologische Geländeübungen:
Aufnahme und Ansprache von Böden im landschaftlichen Bezug sowie Probennahme Humusformen als Hinweis auf Ökosystemdynamik

Ü: Bodenökologische Laborübungen:
Zielgerichtete Erkennung und Festlegung der physiko-chemischen Methoden, Einführung in die Funktionsweise der Messgeräte, Umrechnung von Messergebnissen auf gebräuchliche Einheiten.

S: Festigung theoretischer Grundlagen der Bodenökologie, Umgang mit statistischen Methoden sowie Auswertung und Interpretation von Messergebnissen; Bodenbewertung, Landschafts- und Ökosystemanalyse anhand der Feld- und Laborergebnisse

Literaturempfehlungen

Scheffer & Schachtschabel (2018): Lehrbuch der Bodenkunde, Spektrum-Verlag.

AD-HOC-AG Bodenkunde (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung.

Schlichting, Blume, Stahr (1995); Bodenkundliches Praktikum, Blackwell.

NIBIS Kartenserver

Siehe auch Ankündigungen in StudIP.

Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul WiSe und SoSe
Aufnahmekapazität Modul 8 (
2 SWS Übung SoSe
3 SWS Übung WiSe
1 SWS Seminar WiSe
Präsenzzeit 84 Std.
)
Hinweise

verknüpft mit den Modulen:

lök120: Geoökologische Prozesse

lök280/lök285: Spezielle Vegetationsökologie

Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 2 SWS Übung SoSe
3 SWS Übung WiSe
1 SWS Seminar WiSe
Präsenzzeit 84 Stunden
Vorkenntnisse Grundkenntnisse in Vegetationsökologie, Geologie, Chemie, Ökologie, Bodenkunde
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar 4 SoSe und WiSe 56
Übung 2 SoSe und WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Veranstaltungsende
Praktikumsbericht (15-30 Seiten)