biw051 - Educational responsibilities and issues in primary education (Complete module description)
Module label | Educational responsibilities and issues in primary education |
Module code | biw051 |
Credit points | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Institute directory | Department of Educational Sciences |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Further responsible persons |
Die Beratung zu den Veranstaltungen der Fachdidaktischen Basisqualifikationen erfolgt durch die beteiligten Unterrichtsfächern. |
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Aneignung eines theoriebasierten Verständnisses wissenschaftlicher Grundlagen zur Entwicklung von Kindern im Vor- und Grundschulalter und zum pädagogisch, psychologisch und didaktisch fundierten Handeln in Einrichtungen der Elementar- und Primarbildung:
|
Module contents |
A. Für Studierende, die vor dem WiSe 2020/21 bereits Teilleistungen erbracht haben, gilt: Studierende belegen die bildungswissenschaftliche Vorlesung. Darüber hinaus gilt in Abhängigkeit von der Fächerkombination:
Vorlesung in den Bildungswissenschaften: I Pädagogisches Handeln in der Primarstufe
II Bildungssystem
Seminar in den Bildungswissenschaften. Auf der Seminarebene werden Themenkomplexe der Vorlesungsebene inhaltlich differenziert bearbeitet. Normenkonflikte und Kontexte pädagogischen Handelns werden entschlüsselt und mit konzeptuellen Ansätzen für Schulentwicklungsprozesse in Verbindung gebracht. Die Seminarebene vermittelt inhaltliche Impulse und methodische Verfahren zur Auseinandersetzung mit berufsbiografischen Ausgangslagen und künftigen Anforderungen an pädagogische Professionalität. Sie dient der Vertiefung und kritischen Auseinandersetzung mit den Positionen des Fachdiskurses zu den o. g. Schwerpunkten sowie der analytischen Anwendung der auf der Vorlesungsebene erworbenen Überblickskenntnisse zum pädagogischen Handeln als gesellschaftlichem Auftrag und als Grundlage für Schulentwicklungsprozesse. Der wissenschaftliche Anspruch der Seminarebene ist auf die Studienendphase bezogen und dient neben der Auseinandersetzung mit sich verändernden Anforderungen des Berufsbildes dem fachwissenschaftlichen Abschluss in der schulstufenspezifischen Fokussierung am Übergang in den Vorbereitungsdienst. Zur Auswahl stehen Seminare zu folgenden Vertiefungsthemen – die am Ende des M.Ed. Studiums eine auf die Praxis bezogene Schwerpunktsetzung (auf Schulentwicklung in der Primarstufe bezogene Expertise) ermöglichen: 1. Grundschule in Kooperation mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern 2. Die Schuleingangsphase aus pädagogischer Perspektive 3. Schullaufbahnentscheidungen 4. Kinderschutz in der Primarstufe 5. Pädagogisches Handeln im Fokus von Grundschulentwicklungsprozessen
Übung in den Fachdidaktischen Basisqualifikationen für Mathematik in der Primarstufe: Die Übung in Mathematik führt in Ziele und wesentliche Gestaltungsprinzipien eines modernen Mathematikunterrichts an der Grundschule ein. Im Zentrum stehen dabei die Inhalte des Arithmetikunterrichts, insbesondere wird die spiralige Ausprägung eines flexiblen Zahl- und Operationsverständnisses über die vier Grundschuljahre hinweg diskutiert. Weitere Themenschwerpunkte sind die natürliche Differenzierung, das entdeckende Lernen und das produktive Üben, der Umgang mit Anschauungs- und Arbeitsmaterial und die Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen im Mathematikunterricht.
Übung in den Fachdidaktischen Basisqualifikationen für das Fach Deutsch: Die Übung in Deutsch führt in die Grundlagen des Schriftspracherwerbs (Lese- und Schreibfähigkeit) in der Grundschule ein und thematisiert insbesondere den Zusammenhang von Sprachstruktur und Lehr-/Lernvorgängen in diesem Bereich. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bereich Erstlesen und Erstschreiben. Die Studierenden erwerben grundlegende Diagnose- und Anleitungsfähigkeiten und werden für die besonderen Schwierigkeiten des Deutschunterrichts in multilingualen Grundschulklassen sensibilisiert.
Seminar in den Fachdidaktischen Basisqualifikationen für das Fach Englisch: Die Seminarveranstaltung zum fachfremden Unterricht im Fach Englisch führt an die grundlegenden Problemstellungen des frühbeginnenden Englischunterrichts heran. Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden Grundzüge einer primarstufengerechten Fremdsprachenvermittlung beschreiben; Lehrtechniken einer primarstufengerechten Unterrichtsgestaltung beschreiben und grundlegende fachdidaktische und methodische Prinzipien des fremdsprachlichen Unterrichts problemorientiert darstellen.
B. Für Studierende, die vor dem WiSe 2020/21 noch keine Teilleistungen erbracht haben, gilt: In dem Modul muss eine Vorlesung aus den Bildungswissenschaften besucht werden. Darüber hinaus müssen in Abhängigkeit von der Fächerkombination zwei weitere Veranstaltungen aus dem Bereich Fachdidaktische Basisqualifikationen belegt werden.
Vorlesung in den Bildungswissenschaften: I Pädagogisches Handeln in der Primarstufe
II Bildungssystem
Fachdidaktische Basisqualifikationen für Mathematik in der Primarstufe: Die genaue inhaltliche Ausgestaltung der Lehrveranstaltung obliegt der Veranstaltungsleitung. Beispiele für relevante Themen sind: Modelle und Prinzipien des Lehrens und Lernens von Mathematik; Grundlagen mathematischer Lernprozesse aus Sicht von Bezugsdisziplinen; Konzepte des Übens; Förderung prozessbezogener und inhaltsbezogener mathematischen Kompetenzen; Analyse von mathematischen Lernaufgaben.
Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Deutsch Das Studienelement Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Deutsch umfasst eine Vorlesung und eine Übung. Die Vorlesung vermittelt zentrale grundschulspezifische Einblicke und Grundlagenkenntnisse im Bereich des Schriftspracherwerbs (Lese- und Schreibfähigkeiten) in den Dimensionen 1.) Zielkompetenzen/Standards, 2.), Entwicklungsphänomene/-prozesse 3.) Diagnostik/Lernstandsbestimmung und 4.) Vermittlungs- und Förderaspekte. Die Studierenden sollen einen Überblick über grundlegende Kenntnisse in den Gebieten Sprachstruktur (Sprachsystem, Spracherwerb, Schriftspracherwerb, Orthographieunterricht), sprachliches Handeln (Diskurserwerb, Textentwicklung, Schreibdidaktik) und Lesen/Literatur (Lese-, literarische und Mediensozialisation, Lese(kompetenz)entwicklung, Kinder- und Jugendliteratur und -medien) erwerben. Aufgrund der besonderen Bedeutung des Schriftspracherwerbs für den schulischen Spracherwerb und das schulische Lernen überhaupt werden in der Übung die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen in den Bereichen Sprachstruktur, Spracherwerb, Schriftspracherwerb und Orthographieunterricht im Entwicklungszeitraum vom Schuleingang bis zum Ende der Grundschulzeit im Vergleich zur Vorlesung vertiefend eingeübt.
Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Englisch oder für das Fach Sachunterricht
Inhalte Fachdidaktische Basisqualifikation für das Fach Englisch Kompetenzentwicklung Unterrichtsmethodik
Inhalte Fachdidaktische Basisqualifikation für das Fach Sachunterricht – Stellenwert von Didaktik – Geschichte des Sachunterrichts – Zur aktuellen Situation des Schulfaches Sachunterricht in den Bundesländern – Inhalte und rechtliche Grundlagen des Sachunterrichts – Kind, Sache und Heimat/Lebenswelt als didaktische Kategorien des Sachunterrichts – Neuere Konzeptionen des Sachunterrichts – Leistungsbewertung im Sachunterricht 2. Seminar: Planung von Sachunterricht
Fachdidaktische Basisqualifikationen für die Fächer Deutsch und Mathematik in der Primarstufe |
Recommended reading | Spies, A./Stecklina, G. (2015): Pädagogik. Studienbuch für pädagogische und soziale Berufe. München: Ernst Reinhardt Verlag |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | mindestens jährlich |
Module capacity | unlimited () |
Reference text | |
Type of module | Pflicht / Mandatory |
Module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Teaching/Learning method | Für Studierende, die vor dem WiSe 2020/21 bereits Teilleistungen erbracht haben, gilt: 1 VL + 1 UE + 1SE oder 1 VL + 2 SE oder 1 VL + 2 UE Für Studierende, die vor dem WiSe 2020/21 noch keine Teilleistungen erbracht haben, gilt: 2 VL + 1 UE oder 2 VL + 1 SE oder 3 VL |
Type of course | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | SuSe | 28 | |
Seminar | 2 | SuSe and WiSe | 28 | |
Total module attendance time | 56 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | G |