tec040 - Kenntnisse und Fertigkeiten technischen Handelns (Vollständige Modulbeschreibung)

tec040 - Kenntnisse und Fertigkeiten technischen Handelns (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Kenntnisse und Fertigkeiten technischen Handelns
Modulkürzel tec040
Kreditpunkte 12.0 KP
Workload 360 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Physik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Hermanns, Manfred (Modulberatung)
  • Schmidt, Peter (Modulberatung)
  • Helms, Wolfgang (Modulberatung)
  • Röben, Peter (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
Das Modul befähigt die Studierenden,
  • elektrische bzw. elektronische Schaltungen zu verstehen und unter Beachtung der Kenndaten anzuwenden,
  • Messgeräte fachgerecht anzuwenden, um damit Schaltungen zu analysieren,
  • Werkstücke zu planen, herzustellen und zu bewerten,
  • Halbzeuge, Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften zu bestimmen,
  • geeignete Hand- und Maschinenwerkzeuge, Hand- und stationäre Maschinen und Vorrichtungen auszuwählen, sachgerecht unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen einzusetzen und sie im Sinne der Instandhaltung betriebsbereit zu halten,
  • Sicherheitsvorschriften während des Technikunterrichts für die Schulen umzusetzen.
Modulinhalte
  • Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
  • physikalische Grundlagen der Elektronik
- Schaltungsanalyse
- Messen elektrischer Größen
- elektronische Bauteile auswählen, bestimmen und fachgerecht einsetzen
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung in der Elektronik/Elektrotechnik
- Instandhaltung durch Wartung und Pflege

  • Grundlagen der Holzbearbeitung
  • Eigenschaften und Anwendungen des Werkstoffes Holz
- Werkzeuge und Maschinen der Holzbearbeitung
- Holzwerkstoffe auswählen, bestimmen und fachgerecht einsetzen
- Verbindungstechnik (V-Tec) auswählen, bestimmen und fachgerecht einsetzen
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung in der Holztechnik
- Instandhaltung durch Wartung und Pflege

  • Grundlagen der Metall- und Kunststoffbearbeitung
  • Eigenschaften und Anwendungen der Werkstoffe Metall und Kunststoff
- Technische Kommunikation in der Metall- und Kunststofftechnik
- Werkzeuge und Machinen der Metall- und Kunststoffbearbeitung
- Metall- und Kunststoffhalbzeuge auswählen, bestimmen und fachgerecht einsetzen
- Verbindungstechnik (V-Tec) auswählen, bestimmen und fachgerecht einsetzen
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung in der Metall- und Kunststofftechnik
- Instandhaltung durch Wartung und Pflege

  • Belehrung zur Arbeitssicherheit
Literaturempfehlungen
  • Elektronik Grundbildung, neueste Auflage, ISBN 978-3-8085-3149-5
  • Tabellenbuch Elektronik, neueste Auflage, ISBN 978-8085-3220-1
  • Elektronik Grundwissen, neueste Auflage, ISBN 978-3-8085-3206-5
  • Grundlagen der Elektrotechnik, neueste Auflage, ISBN 978-8910-4730-9
  • Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, neueste Auflage, ISBN 978-3-8910-4708-8
  • Elektronik gar nicht schwer, Band 1, neueste Auflage, ISBN 978-3-921608-32-6
  • Elektronik gar nicht schwer, Band 2, neueste Auflage, ISBN 978-3-921608-22-7
  • Vorbereiten auf Ausbildung und Beruf - Holz, neueste Auflage, Westermann-Verlag, ISBN 978-3-14-290502-0
  • Holz - Eiin Handbuch für Lehrkräfte, GUV-SI 8041
  • Vorbereiten auf Ausbildung und Beruf - Metall, neueste Auflage, Westermann-Verlag, ISBN 978-3-14-290500-6
  • Tabellenbuch Metall, Europa-Lehrmittel-Verlag, neueste Auflage, Haan-Gruiten
  • Fachkudne Metall, Europa-Lehrmittel-Verlag, neueste Auflage
  • Grundbildung technische Kommunikation Metall, neueste Auflage, Westermann-Verlag, ISBN 978-3-14-231022-0
  • Holger H. Schweizer: Das große Handwerkerbuch (Bosch), ISBN 978-3-8001-7954-9
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern -2 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Pflicht
Modullevel BM (Basismodul)
Lehr-/Lernform S, Ü
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Am Ende des Moduls.
6 Prüfungsleistungen: Je Bereich 1 Klausur (30 Min.) und je Beriech 1 fachpraktische Prüfung (50 Min.).
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus