Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
30.05.2023 00:17:58
isb300 - Grundlagen des naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Grundlagen des naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht
Modulkürzel isb300
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Verwendbarkeit des Moduls
  • Dual-Subject Bachelor's Programme General Education (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
Lehrenden, Die im Modul (Module counselling)
Hößle, Corinna (Module responsibility)
Komorek, Michael (Module responsibility)
Röben, Peter (Module responsibility)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module

Die Ziele und Kompetenzen dieses Moduls erfüllen Standards für die Lehrerbildung (KMK 2019). Studierende …

  • …verstehen wesentliche Begriffe und Konzepte der naturwissenschaftlichen und technischen Fachperspektive
  • … erhalten grundlegende, fachübergreifende Kenntnisse zu wichtigen Themen des naturwissenschaftlichtechnischen Sachunterrichts unter Berücksichtigung des Perspektivrahmens Sachunterricht der GDSU und des Kerncurriculums für Sachunterricht des Landes Niedersachsen.
Module contents
Ausgehend vom Kerncurriculum und dem Perspektivrahmen werden die grundlegenden Themengebiete des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts behandelt und fachdidaktisch reflektiert. Die Studierenden erarbeiten unter anderem an den Themen Luft, Energie, Wetter, Wasser, Elektrizität, Ernährung und Brücken sowohl fachliche als auch fachdidaktische Vermittlungsaspekte für den Sachunterricht. Dabei werden insbesondere Kenntnisse zur interdisziplinär ausgerichteten Vermittlung dieser Inhalte erworben, wobei Bezüge zu den Inhalten und Kompetenzen des Moduls isb305 hergestellt werden.
Literaturempfehlungen

Die spezifische Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Als Grundlage kann folgende Literaturquelle dienen

  • GDSU (Hrsg., 2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text

6 KP | 2 V | 1. FS | V (4 SWS)

Es müssen beide Vorlesungsteile besucht und die beiden Kurzklausuren bestanden werden, um zum isb305 zugelassen zu werden.

Modullevel / module level AM (Aufbaumodul / Composition)
Modulart / typ of module Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method Vorlesung
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

2 Kurzklausuren

Form of instruction Lecture
SWS 4
Frequency SoSe und WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h