Modulbezeichnung | Gesellschaftsrelevante Themen der Biologie kommunizieren |
Modulcode | pb325 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Fachbereich/Institut | Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) |
Verwendet in Studiengängen |
|
Ansprechpartner/-in |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | [nop] ++ fächerübergreifende(s) Kenntnisse & Denken ++ (wissenschaftliche) Kommunikationsfähigkeit[/nop] - Methoden der Vermittlung und Kommunikation kennenlernen - Bildungsangebote planen und erproben - Methoden der ethischen Bewertung und Diskurs |
Modulinhalte | - Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Themen aus den Bereichen Umwelt-, Tier- und Me-dizinethik - Exkursion und Besuch von Fachleuten - forschungsbasiertes Lernen |
Literaturempfehlungen | |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | 50 ( Dieses Modul kann ab dem 3. Bachelorsemester gewählt werden, wird aber gleichermaßen für interessierte Masterstudenten angeboten. ) |
Hinweise | Modulverantwortung: Isabelle Lange stellvertretende Modulverantwortung: Julia Warnstedt |
Modullevel / module level | PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization) |
Modulart / typ of module | Ergänzung/Professionalisierung |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 1 Seminararbeit (max. 15 Seiten) |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 2.00 |
Angebotsrhythmus | SoSe und WiSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |