ökb281 - Fachdidaktische Werkstatt (Vollständige Modulbeschreibung)

ökb281 - Fachdidaktische Werkstatt (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Fachdidaktische Werkstatt
Modulkürzel ökb281
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (Ökonomische Bildung)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Wirtschaft (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • HochschullehrerIn, Programmverantwortliche (Modulverantwortung)
  • Schröder, Rudolf (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden
  • setzen sich mit Kompetenzdiagnostik im Bereich ökonomischer Bildung auseinander.
  • analysieren Verfahren zur Diagnostik hinsichtlich ihrer fachdidaktischen, empirischen und pädagogischen Reichweite.
  • führen Verfahren zur Diagnostik in schulpraktischen Kontexten durch.
  • reflektieren ihre Erfahrungen zum Einsatz von Diagnostik-Verfahren.
Modulinhalte
In dem Modul werden ausgewählte fachdidaktische Fragestellungen behandelt. Hierbei geht es insbesondere um den Einsatz von diagnostischen Instrumenten, wobei einer der beiden nachfolgenden Schwerpunkte gesetzt wird:

Kompetenzdiagnostik und Diagnosekompetenz in der ökonomischen Bildung
  • Status Quo und erste Erkenntnisse der fachdidaktischen Diagnostik im Bereich ökonomische Bildung
  • Exemplarische Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Diagnoseinstrumenten (z.B. Tests) und deren Reflexion
  • Entwicklung und ggf. Erprobung von eigenen Diagnoseinstrumenten und deren fachdidaktische Reflexion

Berufseignungsdiagnostik im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung
  • Theoretische Grundlagen der Berufseignungsdiagnostik
  • Einlösung statistischer Gütekriterien
  • Verfahren der Berufseignungsdiagnostik, insb. psychometrische und simulationsorientierte Verfahren
  • Grundlagen von Beratungsgesprächen
  • Einführung in die Durchführung eines simulationsbasierten Verfahrens
  • Durchführung eines simulationsbasierten Verfahrens inkl. Rückmeldungsgespräche in einer Schule und anschließender Reflexion
Literaturempfehlungen
Arbeitsförderung Offenbach (2014) (Hg.): Berufsorientierung und Kompetenzen: Methoden - Tools - Projekte, Bielefeld: Bertelsmann.
Hesse, I./Latzko, B. (2011): Diagnostik für Lehrkräfte. 2. Auflage. Opladen: Budrich.
Birke, F./Lutter, A. (2014): Herausforderungen fachdidaktischer Diagnostik in der ökonomischen und politischen Bildung, in: Unterricht Wirtschaft+Politik, 2014(2), 2-8.
Petermann, F./Eid, M. (2006) (Hg.): Handbuch der psychologischen Diagnostik, Göttingen: Hogrefe.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Im Lehrenden-Jour-Fix zu Beginn des Semesters wird abgestimmt und festgelegt, mit Hilfe welcher Prüfungsform die Modulprüfung durchgeführt wird. Dies wird zu Beginn der Veranstaltungen den Studierenden erläutert.
Modulart Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Anmeldung zur Modulprüfung über Stud.IP erforderlich - Prüfungstermin und Prüfungsart siehe Stud.IP: https://elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/pruefungenplugin/studentpruefungen/current
Klausur (2 Stunden) oder Referat (45 bis 75 Minuten) oder Hausarbeit (15 bis 20 Seiten) oder Projektarbeit (12 bis 17 Seiten) oder Portfolio (max. 6 Teilleistungen)
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 4
Angebotsrhythmus
Workload Präsenzzeit 56 h