bio130 - Humanbiologische Schulversuche (Vollständige Modulbeschreibung)

bio130 - Humanbiologische Schulversuche (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Humanbiologische Schulversuche
Modulkürzel bio130
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Gymnasium) Biologie (Master of Education) > Mastermodule
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Biologie (Master of Education) > Mastermodule
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Biologie (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Rathje, Wiebke (Modulverantwortung)
  • Hößle, Corinna (Modulberatung)
  • Rathje, Wiebke (Modulberatung)
  • Hößle, Corinna (Prüfungsberechtigt)
  • Rathje, Wiebke (Prüfungsberechtigt)
  • Plewka, Isabelle (Prüfungsberechtigt)
  • Wübben, Anja (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung an der Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls bio100 "Einführung in die Biologiedidaktik".
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen. Sie
  • verfügen über ein strukturiertes Fachwissen in Bezug auf Humanbiologie
  • verfügen über grundlegendes fachdidaktisches Wissen und können dieses bei der Planung von Lernarrangements unter Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen zum Thema Humanbiologie anwenden
  • verfügen insbesondere über Kenntnisse und Fähigkeiten im hypothesengeleiteten Experimentieren, im kriteriengeleiteten Vergleichen, beim Nutzen von Modellen sowie im Handhaben von schulrelevanten Geräten
  • verfügen über grundlegende Kenntnisse allgemeiner Experimentiermethoden
  • verfügen über grundlegende Kenntnisse zu potentiellen Lernschwierigkeiten und zu der Vielfalt von Schülervorstellungen im Themenbereich Humanbiologie und Genetik
  • verfügen über grundlegende Kenntnisse von fachdidaktischen Theorien, ausgewählter Ergebnisse aus der Lehr- und Lernforschung zur Kompetenzentwicklung und zu Schülervorstellungen sowie der curricularen Rahmenbedingungen und können diese reflektieren.
  • können digitale Lernmittel in ihren Lernarrangements integrieren und sie zur Differenzierung und individuellen Förderung im Unterricht einsetzen. 
  • sind in der Lage, Entwicklungen im Bereich Digitalisierung aus fachlicher und fachdidaktischer Sicht angemessen zu rezipieren sowie Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung kritisch zu reflektieren. Sie können die daraus gewonnenen Erkenntnisse in fachdidaktischen Kontexten nutzen sowie in die Weiterentwicklung unterrichtlicher und curricularer Konzepte einbringen. Sie sind sensibilisiert für die Chancendigitaler Lernmedien hinsichtlich Barrierefreiheit und nutzen digitale Medien auch zur Differenzierung und individuellen Förderung im Unterricht

Modulinhalte
Das Modul umfasst eine Seminar und eine Übung. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Studierenden zunächst in die fachlichen Grundlagen humanbiologischer Themen und Genetik eingeführt. Daran schließt sich die praktische Erprobung unterschiedlicher Schulversuche sowie das Arbeiten an Modellen an, die unter Berücksichtigung der Methode "Lernen an Stationen/Lernstraße" durchlaufen werden. Die Studierenden erlernen hierbei basale biologische Arbeits- Erkenntnismethoden an und entwickeln Lernarrangements zum hypothesengeleiteten Experimentieren. Im Seminar werden die Schulversuche hinsichtlich ihrer didaktischen Relevanz und Eignung reflektiert. Abschließend finden eine Vorstellung sowie eine Reflexion verschiedener fachdidaktischer Themen aus der Lehr-Lernforschung statt. 

Folgende fachbiologische und biologiedidaktischen Grundlagen sind Inhalt der Veranstaltung:
  • Humanbiologie: Atmung, Herz-Kreislauf, Blut, Ernährung, Verdauung, Sinnesorgane
  • Genetik
  • Immunbiologie
  • Neurobiologie
  • Sexualkunde
  • Grundlagen biologiebezogenes Lernens und Lehrens
  • Grundlagen biologiebezogenen Reflektieren und Kommunizierens
  • Gestaltung von Lernarrangements
  • Strategien zum Umgang mit biologiespezifischen digitalen Werkzeugen im Biologieunterricht
  • Umgang mit Heterogenität im Biologieunterricht
Folgende biologiedidaktische Themen aus der Lehr-Lernforschung sind in Inhalt der Veranstaltung:
  • Umgang mit Schülervorstellungen im Unterricht
  • Arbeiten mit Modellen im Biologieunterricht
  • Besonderheiten des Classroom-Manegement im Biologieunterricht
  • Binnendifferenzierung im Biologieunterricht
  • Gestaltung eines inklusiven Biologieunterrichts
  • Lernförderlicher Einsatz von Fachsprache
  • Gesundheitserziehung am Beispiel Ernährung und Sexualkunde
  • Gestaltung von gendersensiblen Sexualkundeunterricht 
  • Möglichkeiten des Fächerübergreifenden und -verbindenden Unterrichts
Literaturempfehlungen

Campbell Biologie, 11., aktualisierte Auflage, Hallbergmoos: Pearson, 2019

Purves Biologie, David. Sadava ; Jürgen Markl, 10th ed. 2019., Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Spektrum, 2019

Humanbiologie für Lehramtsstudierende : ein Arbeits- und Studienbuch, Armin Baur ; Sylva Baur, 2. Auflage., Berlin Heidelberg : Springer Spektrum, 2022

Fachdidaktik Biologie, Harald Gropengießer ; Ute Harms, Hannover: Aulis Verlag in Friedrich Verlag GmbH, 2023

Forschendes Lernen im Experimentalpraktikum Biologie: eine praktische Anleitung für die Lehramtsausbildung, Till Bruckermann; Kirsten Schlüter, Berlin: Springer Spektrum, 2017

Schülervorstellungen im Biologieunterricht : Ursachen für Lernschwierigkeiten

Marcus Hammann; Roman Asshoff, 4. Auflage, Seelze: Klett/Kallmeyer, 2019

Sexuelle Bildung in der Schule: themenorientierte Einführung und Methoden, Beate Martin ; Jörg Nitschke, 1. Auflage, Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag, 2017

Lernprozesse digital unterstützen : ein Methodenbuch für den Unterricht, Monika Heusinger, 2. Auflage, Weinheim Basel: Beltz, 2022

Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform Vorlesung, Praktikum
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 1 14
Praktikum 4 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 70 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Semesterbegleitend
1 Portfolio; aktive Teilnahme im Praktikum