mkt223 - Materielle Kultur in Museum und Ausstellung (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt223 - Materielle Kultur in Museum und Ausstellung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Materielle Kultur in Museum und Ausstellung
Modulkürzel mkt223
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Krämer, Carolin (Prüfungsberechtigt)
  • Ellwanger, Karen (Prüfungsberechtigt)
  • Tietz, Lüder (Prüfungsberechtigt)
  • Henzel, Norbert (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Basiscurriculum
Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Kompetenzen des mkt012 Perspektiven der Erschließung materieller Kultur:
Kulturwissenschaftliche, methodische, didaktische und Selbst-Kompetenzen:
• Erwerb von Grundkenntnissen über Konzeptionen, Quellen, Methoden und Theorien Materieller Kultur, Fähigkeit zum (kultur-)wissenschaftlichen Arbeiten einschließlich selbstorganisierter Wissensaneignung und -produktion.
• Erste Fertigkeiten im Vermitteln und Dokumentieren von Arbeitsergebnissen; Fähigkeit zur Planung und Reflexion des eigenen Lernens.
Kompetenzziele
Kulturwissenschaftliche, methodische, analytische, technologische Kompetenzen:
• Kenntnisse der Geschichte und Theorie vergeschlechtlichter Materieller Kultur in Alltag, Sammlungen und Museen.
• Orientierungswissen zu Grundlagen der Geschichte und Theorie der Museen als Institutionen des kulturellen Gedächtnisses.
• Grundlagenvermittlung zu qualitativer empirischer Forschung - am Bsp. objektbezogener Feldforschung
• Fähigkeit zur Erschließung kulturwissenschaftlicher Texte.
• Fähigkeit zur systematischen Wahrnehmung und Beschreibung musealer Sammlungskonzeptionen und Präsentationsweisen.
• Erste Kenntnisse zu Problemen der Konservierung und Restaurierung
• Fähigkeit zur angeleiteten Recherche sowie zur Präsentation von Ergebnissen.
• Erste Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben in der theoriebezogenen Auseinandersetzung mit materieller Kultur im Museum bzw. bei Sammlungen und/oder Inventaren im Rahmen einer größeren schriftlichen Arbeit
Modulinhalte
131 S: Lektürekurs: Überblick über Theorie und Geschichte des Museums als Institution des kulturellen Gedächtnisses.
132a S: Überblick zur Erforschung Materieller Kultur unter Berücksichtigung sozialer, ethnischer und geschlechterbezogener Aspekte auf der Grundlage der Ethnologie und der qualitativen Forschung.
132b W: Einblick in Fragen des Dokumentierens+Konservierens
133 1,5 tägige Exkursionen: Konzeptionen ausgewählter gegenwärtiger Museen und Ausstellungen: Sammlungsstrategien, Präsentationsweisen und Vermittlungsansätze Materieller Kultur.
Literaturempfehlungen
Auf Literatur (im Umfang von ca. 200 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt. Textsammlung zu Museologie, Kulturellem gedachnis, Materieller Lultur/Sachkultur, Ethnologie, qualitativer Forschung, Feldforschung.
Links
http://
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Alle Lehrveranstaltungen finden im Zeitkorridor Dienstag 16-20.00 Uhr, oder Freitag vormittags bzw. ganztägig statt.
Modulart Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum)
Lehr-/Lernform S (2 SWS), S (2 SWS), Ex (1,5 Tage), W (0,5 SWS);
Vielfältige Lehr-/Lern- und Prüfungsformen:
Lektürekurs mit regelmäßigen Aufgaben zur Texterschließung, Methodenkurs mit Vorlesungs- oder Übungsanteilen; Laborkurs, Museumsexkursion mit Bericht, Kurzreferat, Thesenpapier, Protokoll, Recherche, Präsentation.
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe Hausarbeit: bis ca.30.09.
Wiederholungsprüfung ab 4 Wochen nach Bewertung.
1 Hausarbeit* von minimal 30.000 bis maximal 40.000 Zeichen (entspricht ca. 15 bis 20 Seiten Fließtext) plus wissenschaftlichem Apparat, vorgeschlagen
wird 1 vergleichende Museums- oder Ausstellungskritik* oder Inventaranalyse*, ansonsten ist auch ein selbstgewähltes Thema möglich (100%)
* auch in elektronischer Form abzugeben
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus