wir731 - Gestaltung wirtschaftsdidaktischer Lernsituationen (Vollständige Modulbeschreibung)

wir731 - Gestaltung wirtschaftsdidaktischer Lernsituationen (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Gestaltung wirtschaftsdidaktischer Lernsituationen
Modulkürzel wir731
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (VWL)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Wirtschaftswissenschaften (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Kehl, Verena (Modulberatung)
  • Rebmann, Karin (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden
  • kennen und bewerten neue Medien und deren Einsatz in beruflichen Lehr-Lernsituationen.
  • entwickeln mediengestützte Lernumgebungen und reflektieren diese hinsichtlich ihres Einsatzes in beruflichen Lehr-Lernsituationen.
  • planen, analysieren und evaluieren Unterrichtsentwürfe.
  • planen ein praxisorientiertes Erkundungsthema und stellen dieses theoriegeleitet dar.
  • kennen und bewerten die didaktischen Funktionen und Methoden der Evaluation, der Leistungsmessung und Leistungsbewertung.
Modulinhalte
Das Modul thematisiert die Entwicklung, Gestaltung, Analyse und Evaluierung wirtschaftsdidaktischer Lernsituationen. Es besteht aus drei Lehrveranstaltungen in Seminarform. Dabei werden grundsätzlich die Entwicklungslinien einer modernen Wirtschaftsdidaktik (Kompetenzorientierung, Geschäftsprozessorientierung, Handlungsorientierung, Lernfeldorientierung und die Orientierung an einem konstruktivistischen Lernverständnis) zugrunde gelegt.

In der ersten Lehrveranstaltung "Einsatz und Gestaltung von Medien in der beruflichen Bildung" in Seminarform werden neue Medien vor dem Hintergrund eines Einsatzes an den Lernorten der beruflichen Bildung analysiert, konzipiert, erprobt und evaluiert.

Die zweite Lehrveranstaltung "Problemorientierte Analyse und Planung von Lernsituationen an berufsbildenden Schulen (Vorbereitung des Fachpraktikums)" in Seminarform umfasst die didaktische Analyse, Planung und Reflexion von Unterricht an berufsbildenden Schulen, die Konzeptionierung komplexer Lehr-Lernarrangements und die Entwicklung wirtschaftsdidaktischer Lernsituationen.

Die dritte Lehrveranstaltung "Evaluation beruflicher Lehr-Lernprozesse" in Seminarform behandelt die didaktische Funktionen, die methodischen Umsetzungen und Instrumente der Evaluation.
Literaturempfehlungen
Arnold, P.; Kilian, L.; Thillosen, A. & Zimmer, G. (2011). Handbuch E-Learning. Bielefeld: Bertelsmann.
Dubs, R. (1995). Lehrerverhalten. Zürich: Verlag des Schweizerischen kaufmännischen Verbandes.
Jäger, M. (2005). Unterrichtsevaluation: Grundprinzipien, Funktionen, Ablauf. München: Oldenbourg.
Kerres, M. (2012). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (3. Aufl.). München: Oldenbourg.
Kremer, H.-H. & Sloane P. F. E. (Hrsg.) (2001). Konstruktion, Implementation und Evaluation komplexer Lehr-Lern-Arrangements. Paderborn: Eusl.
Niedermair, G. (Hrsg.) (2012). Kompetenzen entwickeln, messen und bewerten. Linz: Trauner.
Wahl, D. (2006). Lernumgebungen erfolgreich gestalten - Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schwerpunktheft 132 "Technologiegestützte Lernumgebungen" der berufsbildung (2011)

Weitergehende Literaturempfehlungen erfolgen in den Veranstaltungen.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Für die Teilnahme am Modul MM3 ist die aktive Teilnahme der Studierenden konstitutiv. Zur aktiven Teilnahme können gehören: regelmäßige Beteiligung in den Lehrveranstaltungen, Vor- und Nachbereitung des Lehrmaterials (z. B. Protokolle, Aufgaben, Vorbereitung/Lektüre von Texten) sowie, je nach Veranstaltungsform, die Übernahme von Referaten, Kurz- und Impulsreferaten, Kurzpräsentationen o. ä. Die jeweils geltenden Kriterien aktiver Teilnahme werden zu Beginn der Veranstaltung in Kommunikation mit den Studierenden festgelegt.
Modulart Pflicht
Modullevel MM (Mastermodul)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Die mündliche Prüfung findet statt zu Beginn der veranstaltungsfreien Zeit, nachdem alle drei Lehrveranstaltungen des Moduls besucht wurden.
Mündliche Prüfung (in der Regel 15 Minuten)
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 6
Angebotsrhythmus