Modulbezeichnung | Europäisierung und transnationale Prozesse |
Modulkürzel | sow720 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Sozialwissenschaften |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Selck, Torsten Jörg (Modulverantwortung)
Tepe, Markus (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Vorlesung und Seminar müssen jeweils im selben Vertiefungsgebiet besucht werden. Politische Einstellungen und Verhalten Im Mittelpunkt des Modulschwerpunkts „Politische Einstellungen und Verhalten“ steht die Erklärung der Entstehung und Veränderung der Einstellungen politischer Akteure (z.B. Wähler, Parteien, Verbände, Verwaltung) und ihres Verhaltens im Kontext politischer Strukturen und Prozesse. Dazu werden die verschiedenen Teilbereiche und theoretischen Ansätze der Einstellungs- und Verhaltensforschung vorgestellt (z.B. Wahl- und Parteienforschung, Parlamentssoziologie, etc.) und in ausgewählten Politikfeldern (Wirtschafts-, Sozial-, Bildungspolitik, etc.) validiert. Internationale Beziehungen: Vertiefung der Kenntnisse im Bereich theoretischer Grundlagen der Internationalen Beziehungen. Evaluation ausgewählter Studien mit theoretischen und empirischen Bezügen. Analyse und Beurteilung aktueller internationaler Entwicklungen und Konflikte aus politikwissenschaftlichen Perspektiven. Erweiterung der fachsprachlichen Kompetenzen im Englischen Darstellung und Vermittlung von Fragen und Problemlagen in den Internationalen Beziehungen. |
Modulinhalte | In dem Modul können verschiedene, international vergleichende Soziologien und Vertiefungsbereiche gewählt werden, u.a. Politische Einstellungen und Verhalten sowie Internationale Beziehungen. Vorlesung und Seminar müssen jeweils im selben Vertiefungsgebiet besucht werden. Politische Einstellungen und Verhalten Die Vorlesung führt ein in die wissenschaftliche Analyse von politischen Einstellungen und Verhaltensweisen. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die wichtigsten theoretischen Ansätze zur Erklärung politischer Einstellungen und politischen Verhaltens und die Methoden der politikwissenschaftlichen Einstellungs- und Verhaltensforschung. Dementsprechend werden u.a. die folgenden Themen behandelt: Politische Sozialisation, Ideologien, Werte- und Wertewandel, politische Partizipation, soziales Kapitel, Wahlsoziologie, politische Kommunikation, Parlamentssoziologie, Bürokratie- und Eliteforschung. In dem vertiefenden, politikfeldbezogenen Seminar können die Studierenden ihre Kenntnisse der politikwissenschaftlichen Einstellungs- und Verhaltensforschung auf verschiedenen Politikfeldern (Wirtschaft, Arbeit, Bildung, Soziales, etc.) exemplarisch anwenden, eine wissenschaftliche Fragestellung formulieren und selbstständig bearbeiten. Internationale Beziehungen: In der Vorlesung werden folgende Themen der Internationalen Beziehungen besprochen: Analyseebenen, Theoriebildung, Internationale Akteure, das Weltsystem, Macht und Einfluss, Innenpolitik und Individualfaktoren, Militärische Konflikte und das Sicherheitsdilemma, Völkerrecht und Friedliche Koexistenz, Die Nationale Sicherheit und Interdependenz, Regionale Integration, Entwicklung, und Welttrends und die Globale Zukunft. |
Literaturempfehlungen | Literatur: Politische Einstellungen und Verhalten Kaina, Viktoria und Andrea Römmele (2009) Politische Soziologie. Ein Studienbuch, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Dalton, Russell J. und Hans‐ Dieter Klingemann (2007) The Oxford Handbook of Political Behavior, Oxford, Oxford University Press. Hedström, Peter und Bearman, Peter (2009) The Oxford Handbook of Analytical Sociology, Oxford, Oxford University Press. Internationale Beziehungen: Russett, Bruce, Harvey Starr, and David Kinsella (2009), World Politics: The Menu for Choice, Wadsworth Publishing; 9th edition (http://www.wadsworth.com/cgi-wadsworth/course_products_wp.pl?fid=M20b&product_isbn_issn=0534604129&discipline_number=20). Baylis, John, Steve Smith, and Patricia Owens (eds.), The Globalization of World Politics, Oxford: Oxford University Press, 4th edition (http://www.oup.com/uk/orc/bin/9780199569090/). Ausgewählte Artikel aus internationalen Fachzeitschriften in den Seminaren. |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | 6 KP | Vorschlag zur Belegung des Moduls: 1 V: 063 + 1 S: 0631-0634 oder 1 V: 081 + 1 S: 084-086, 092, 094-098 | 2. FS | Markus Tepe, Torsten Selck |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul) |
Modulart / typ of module | Pflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 6 KP | Vorschlag zur Belegung des Moduls: 1 V: 063 + 1 S: 0631-0634 oder 1 V: 081 + 1 S: 084-086, 092, 094-098 | 2. FS | Markus Tepe, Torsten Selck |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | 28 | ||
Seminar | 2 | 28 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Politische Einstellungen und Verhalten Portfolio: Ein Kurzvortrag und Forschungsessay (5-6 Seiten) im Seminar sowie ein Forschungsessay (8-10 Seiten) in der Vorlesung Internationale Beziehungen: Portfolio, d.h. ein Forschungsdesign (minimal Abstract, Forschungsfrage, Stand der Forschung und Daten/Datenerhebungsmethode) im Rahmen der Vorlesung Internationale Beziehungen (zählt 50% der Gesamtnote; Länge: 5 bis 7,5 Seiten) sowie mehrere kurze Leistungen in einem der Seminare (zählt 50% der Gesamtnote). |