the931 - Professionalisierung: Interreligiöser Dialog und Konfliktmanagement (Vollständige Modulbeschreibung)

the931 - Professionalisierung: Interreligiöser Dialog und Konfliktmanagement (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Professionalisierung: Interreligiöser Dialog und Konfliktmanagement
Modulkürzel the931
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Ökumene und Religionen (Master) > Vertiefungsmodule
Zuständige Personen
  • Sallandt, Ulrike (Modulverantwortung)
  • Sallandt, Ulrike (Prüfungsberechtigt)
  • Hensel, Benedikt (Prüfungsberechtigt)
  • de Vos, Jacobus Cornelis (Prüfungsberechtigt)
  • Strübind, Andrea (Prüfungsberechtigt)
  • Willems, Joachim (Prüfungsberechtigt)
  • Schöpflin, Karin (Prüfungsberechtigt)
  • Link-Wieczorek, Ulrike (Prüfungsberechtigt)
  • Pavaluca, Vasilica Mugurel (Prüfungsberechtigt)
  • Brankovic, Carina (Prüfungsberechtigt)
  • Strübind, Kim (Prüfungsberechtigt)
  • Muther, Urs-Ullrich (Prüfungsberechtigt)
  • Gautier, Dominik (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Die Studierenden
- sind fähig, konfliktträchtige religiöse Differenzen in spezifischen gesellschaftlichen Kontexten zu analysieren.
- kennen religiöse Integrationsfaktoren und können diese einschätzen.
- erkennen den Interreligiösen Dialog als Verständigungspraxis in gesellschaftlichen Konflikten.

Modulinhalte

Vertiefung spezifischer Elemente von Tradition und Lehre ausgewählter Religionen, interreligiöse Konflikte und Interreligiöser Dialog

Literaturempfehlungen

Wird in den einzelnen Veranstaltungen angegeben

Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise

Siehe jeweiligen Veranstaltungskommentar

Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM-PB (Professionalisierungsbereichsmodul im Master)
Lehr-/Lernform 2 Seminare
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Nach Absprache mit der jeweiligen Seminarleitung: 1 Portfolio mit max. 5 Teilleistungen pro Veranstaltung

Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe und WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h