Module label | Comparative Law I: European and Comparative Contract Law |
Modulkürzel | hls091 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Business Administration, Economics and Law (Economics) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Godt, Christine (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Die Studierende erlernen die Methodik der Rechtsanwendung im Vertragsrecht des common law als Grundlage für ein rechtsvergleichendes Verständnis. Sie sind in der Lage, einfach vertragsrechtliche Fälle nach englischem Recht selbstständig zu lösen. Sie beherrschen zudem die Methodik der Interaktion zwischen Unionsprivatrecht und den nationalen Privatrechten der Mitgliedstaaten und verstehen, welche Unterschiede sich aus den nationalen Vorgaben zur Auslegung und Rechtsfortbildung ergeben. Studierende haben ein Grundverständnis hinsichtlich der Unterschiede der Vertragsrechte in Europa und darüber hinaus und sind in der Lage, rechtsvergleichende Forschungsarbeiten nach der Common Core‐Methode im Privatrecht selbstständig zu entwickeln. |
Module contents | Die Vorlesung ist in drei Blöcke aufgeteilt. Im ersten Block erhalten die Studierenden einen Überblick über die Methodik der Privatrechtsanwendung im common law sowie eine Einführung in das englische Vertragsrecht. Dabei werden auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit anderen common law‐Rechtsordnung, insbesondere einzelner Staaten in den USA herausgearbeitet. Zudem wird auf dogmatische Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum deutschen Vertragsrecht hingewiesen. Im zweiten Block wird ein Überblick über das Unionsvertragsrecht gegeben und auf die Interaktion der verschiedenen Arten des Unionsprivatrecht mit den Privatrechtsordnungen der Mitgliedstaaten eingegangen. Hierbei stehen die unionsrechtlichen Vorgaben der unionsrechtskonformen Rechtsanwendung sowie die unterschiedlichen Konsequenzen auf Grund der unterschiedlichen Vorgaben zur Rechtsauslegung und ‐Fortbildung in den einzelnen Mitgliedstaaten im Vordergrund.
Im dritten Block wird zunächst ein Überblick über 6‐10 Vertragsrechtsordnungen (i.d.R. im Wege des Team Teaching) gegeben. Sodann wird nach der Common Core‐Methode fallbasierend rechtsvergleichende Studien unter Mitwirkung der Studierenden erstellt. |
Literaturempfehlungen | Cartwright, J. (2016): Contract Law: An Introduction to the English Law of Contract for the Civil Lawyer, 3. Auflage, Bloomsbury Publishing Kadner Graziano, Th. (2019): Comparative Contract Law – Cases, Materials and Exercises, 2. Auflage. E. Elgar, Cheltenham. Monateri, P. G. (2017): Comparative Contract Law, Edward Elgar Pub, Cheltenham Di Matteo, L./ Hogg, M. (2015): Comparative Contract Law: British and American Perspectives, Oxford University Press, Oxford |
Links | |
Languages of instruction | German, English |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | SoSe, jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Am Ende des Semesters |
KL |
Form of instruction | Lecture |
SWS | 4 |
Frequency | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |