Module label | Material Culture in Museums and Exhibitions |
Modulkürzel | mkt222 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of Material Culture |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Tietz, Lüder (Module responsibility)
Samida, Stefanie (Prüfungsberechtigt)
|
Prerequisites |
|
Skills to be acquired in this module | Kulturwissenschaftliche, methodische, analytische, technologische Kompetenzen: - Kenntnisse der Geschichte und Theorie vergeschlechtlichter und ethnisierter Dinge in Alltag, Sammlungen und Museen. - Orientierungswissen zu Grundlagen der Geschichte und Theorie der Museen als Institutionen des kulturellen Gedächtnisses. - Grundlagenvermittlung zu qualitativer empirischer Forschung (am Bsp. objektbezogener Feldforschung). - Fähigkeit zur Erschließung kulturwissenschaftlicher Texte. - Fähigkeit zur systematischen Wahrnehmung und Beschreibung musealer Sammlungskonzeptionen und Präsentationsweisen. - Erste Kenntnisse zu Problemen der Konservierung und Restaurierung - Fähigkeit zur angeleiteten Recherche sowie zur Präsentation von Ergebnissen. |
Module contents | Überblick über Theorie und Geschichte des Museums als Institution des kulturellen Gedächtnisses. Einführung in Gedächtnis- und Geschlechtertheorien. Diskussion aktueller museologischer Positionen, Einführung in die Ausstellungsanalyse. Objektbezogene Forschung im Kontext ethnografisch-qualitativer Themen: Einführung in die Methodik qualitativer Interviewführung und in den forschenden Umgang mit Sammlungsobjekten Konzeptionen ausgewählter gegenwärtiger Museen und Ausstellungen, Sammlungsstrategien, Präsentationsweisen und Vermittlungsansätze Materieller Kultur. |
Literaturempfehlungen | Auf Literatur (im Umfang von ca. 200 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt. Textsammlung zu Museologie, kulturellem Gedächtnis, Materieller Kultur/Sachkultur, Ethnologie, qualitativer Forschung, Feldforschung. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | Nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung. |
Modullevel / module level | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 S + 1 V / S / Ü + 1 EX (mind. 2 Tage) Lektürekurs mit regelmäßigen Aufgaben zur Texterschließung und empirischer Recherche (ggf. mit Bezug zu den Sammlungen des Instituts) Veranstaltung mit Vorlesungs-, Seminar- und/oder Übungsanteilen zu Museumstheorie Museumsexkursion mit Bericht Kurzreferat, Thesenpapier, Protokoll, Recherche, Präsentation. |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | SoSe | 28 | |
Course or seminar (oder Übung) | 2 | SoSe | 28 | |
Study trip | Die Studierenden nehmen an 2 (ggf. virtuellen) Exkursionstagen teil; falls nur 1 Tag für die Studierendengruppe angeboten wird, wird der 2. Tag selbstorganisiert durchgeführt. |
1 | SoSe | 14 |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 70 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Abgabe Portfolio: 15.09. Mündliche Prüfung: Erste oder zweite Woche vorlesungsfreie Zeit. Wiederholungsprüfung ab 4 Wochen nach Bewertung. |
PF |