Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > PP "Kustodische Praxis an Universitätssammlungen"
Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zuständige Personen
Will, Maria (Module responsibility)
von Lindern, Klara (Module responsibility)
Samida, Stefanie (Module responsibility)
Krämer, Carolin (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Wissen um die Geschichte (europäischer) Universitätssammlungen und deren Bedeutungen für die wissenschaftliche Theoriebildung auch auf einer überfachlichen Ebene;
Überblick über die Bestände an der CVO Universität und Wissen um deren Spezifik im Kontext dieser Reformuniversität;
Wissen um theoretische Grundlagen der Sammlungsarbeit (Sammlungskonzepte, Objektdokumentation, Thesauri) aus einer fächerübergreifenden Perspektive;
Fähigkeit zur zielgerichteten wissenschaftlichen Befragung von Beständen auf Objekt- und Metaebene zur Entwicklung von Forschungsfragen;
exemplarische Kenntnis von Methoden der sammlungsbezogenen Objektbeforschung;
Fähigkeit zum sachgerechten Handling von Sammlungsobjekten;
exemplarische Fähigkeit in der Inventarisierung von Sammlungsobjekten.
Module contents
Das Seminar führt in die Geschichte europäischer Universitätssammlungen ein, diskutiert deren Rolle im wissenschaftlichen Diskurs transdisziplinär und setzt sich auf einer dingtheoretischen Ebene mit den (Vermittlungs-)Potenzialen von Objekten auseinander. Das Seminar wird, falls möglich im Tandem von Lehrenden aus dem Institut für Materielle Kultur und dem Institut für Biologie und Umweltwissenschaften angeboten
In der Ringvorlesung kommen externe Expert:innen aus den Bereichen Sammlungsmanagement und Wissenschaftskommunikation aus dem Feld der deutschen Hochschulsammlungen zu Wort und führen in aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen in der Betreuung wissenschaftlicher Sammlungen ein.
Im Werkstattkurs zur praktischen Sammlungsbetreuung arbeiten die Studierenden im Umfang von 28 Stunden in der „Sammlung Textile Alltagskultur“ oder der Sammlung Biologiedidaktik mit und werden dabei von den Lehrenden an den praktischen Umgang mit Sammlungsgut herangeführt (Handling, Inventarisierung, präventive Konservierung).
Literaturempfehlungen
Auf Literatur (im Umfang von ca. 250-300 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt.
Links
Language of instruction
German
Duration (semesters)
1 Semester
Module frequency
jährlich
Module capacity
8
Reference text
Zusammen mit dem Modul pb336 bildet dieses Modul das Zertifikatsprogramm „Kustodische Praxis an Universitätssammlungen“.
Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Modullevel / module level
Modulart / typ of module
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction
Comment
SWS
Frequency
Workload of compulsory attendance
Seminar
2
WiSe
28
Lecture
1
WiSe
14
Werkstatt/Labor
1
WiSe
14
Präsenzzeit Modul insgesamt
56 h
Examination
Prüfungszeiten
Type of examination
Final exam of module
In der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters, Termine werden bekanntgegeben. Anmeldung zur Prüfung via Stud.IP.