Module label | Aesthetic Project: Artistic-Scientific Practice |
Module abbreviation | kum261 |
Credit points | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Institute directory | Institute of Art and Visual Culture |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | Regelmäßige Teilnahme. Für Professionalisierungsbereich: 1. Belegung von Modulveranstaltungen ist nur möglich, wenn Plätze freibleiben. „Facheigene“ Studierende haben immer Vorrang. 2. Voraussetzung ist der Nachweis der Teilnahme an einführenden kunstpraktischen Übungen aus den Modulen kum010 und kum032. 3. Vor Beginn des Semesters ist ein Gespräch mit dem Modulverantwortlichen Norbert Bauer erforderlich. Gegebenenfalls wird eine Bescheinigung über die vorläufige Zulassung zu den Übungen erstellt. |
Skills to be acquired in this module | Ziel des Projekt-Moduls ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit künstlerisch-praktischen Prozessen und deren theoretische Reflexion. Des Weiteren geht es um: - eigenständige Entwicklung einer Fragestellung, einer inhaltlich-praktischen Konzeption sowie deren Umsetzung innerhalb der Projektarbeit; - Vertiefung der praktischen Erfahrungen mit den Techniken, Medien sowie gestalterischen Prozessen; - Fähigkeit zur Selbstreflexion unter Einbeziehung historischer Aspekte wie auch künstlerischer Positionen der Gegenwartskunst; - Entwicklung und Anwendung unterschiedlicher Präsentationsformate wie Ausstellungen, Installationen oder Performances. |
Module contents | Auf Basis der in den Theorie- und Praxismodulen erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten sollen über zwei Semester hinweg Arbeitsvorhaben konzipiert werden, die abgeleitet aus individuell zu entwickelnden Fragestellungen zu eigenständigen ästhetisch-praktischen Ausdrucksformen führen. Innerhalb der überwiegend prozessorientierten Modulveranstaltungen werden die einzelnen künstlerischen Konzeptionen regelmäßig im Plenum vorgestellt, weiter entwickelt und in historische wie zeitgenössische Diskurse eingebunden. Die Präsentation der Ergebnisse in universitären und/oder außeruniversitären Kontexten rundet die Arbeit am Ende des zweiten Modulsemesters ab. Die Verknüpfung von fachpraktischen mit -wissenschaftlichen Überlegungen ist Basis der begleitenden schriftlichen Reflexion (ca. 15seitige Ausarbeitung). Die Inhalte sowie praktischen Zugänge innerhalb dieses Pflichtmoduls sind weitgehend auf die berufliche Praxis im Vermittlungsbereich (schulisch und außerschulisch) ausgerichtet. |
Recommended reading | Die jeweils gegenstandsbezogene und aktuelle Literatur wird bei der Ankündigung der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben |
Links | http:// |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 2 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | kum261 | 9 KP | 1 Ü (2-semestrig)| 4./6. FS, Pflichtmodul | Bauer |
Module level | |
Type of module | |
Teaching/Learning method | |
Previous knowledge |
Type of course | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Exercises (1 Veranstaltung, 2-semestrig) | 8 | SoSe und WiSe | 112 | |
Werkstatt/Labor (optional, nach Bedarf) | SoSe und WiSe | 0 | ||
Total module attendance time | 112 h |
Examination | Examination times | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Nach dem zweiten Modulsemester |
PM |