Modulbezeichnung | Disziplinäre Vertiefung und/oder Ergänzung |
Modulkürzel | mkt420 |
Kreditpunkte | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Materielle Kultur |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Freist, Dagmar (Prüfungsberechtigt)
Vogt, Tobias (Prüfungsberechtigt)
Krämer, Carolin (Prüfungsberechtigt)
N., N. (Modulverantwortung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | Studienberatung durch Lehrende Museum und Ausstellung |
Kompetenzziele | - Fachwissenschaftliche Vertiefung in museumsrelevanten Gebieten der Disziplinen des ersten Abschlusses oder/ und - Fachwissenschaftliche Ergänzung durch museumsrelevante Gebiete anderer Disziplinen |
Modulinhalte | - Vertiefung in der Regel durch Belegen ausgewählter Mastermodule der jeweiligen Herkunftsdisziplinen, z.B. bei einem Abschluss in Geschichte eines der Master-Grundmodule sowie weitere Module aus dem Master "Europäische Geschichte", bei einem Abschluss in Kunst und/oder Medien das Modul kum710 (WiSe) "Theorie und Geschichte von Kunst und Medien" (ggf. SoSe kum850 je 15 KP) des M.A. "Kunst- und Medienwissenschaft"; bei einem Abschluss in Materielle Kultur oder vergleichbaren Kulturwissenschaften sowie in Geschlechterstudien das Modul kul230 "Körperbilder - Körperpraktiken: Transdisziplinäre Kulturanalyse" (8 KP) (ggf. SoSe kul240, 7 KP) des M.A. "Kulturanalysen". - Ergänzung in der Regel durch Belegen ausgewählter freigegebener B.A.-Module bzw. Teilmodule der Studiengänge Kunst und Medien (kum010-40, kum213), Materielle Kultur: Textil (WiSe: mkt012-015, mkt212/213, 231, 250/252, 265; SoSe: mkt020, 031; mkt275) und Geschichte (ges112/122/132/142/152/172) bzw. den fach-wissenschaftlich museumsbezogenen Modulen des Professionalisierungsbereichs (wie pb070 u. 071) im Umfang von 6-15 KP - Mischformen durch Kombination von vertiefenden und/oder ergänzenden Teilmodulen sind n.V. mit den Modulverantwortlichen möglich. |
Literaturempfehlungen | Je nach Modul/Teilmodulen |
Links | http:// |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1-4 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Semester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | * Auflagen werden durch den Zulassungsausschuss ausgesprochen. Die Grundlagenveranstaltungen werden durch die Studiengangsverantwortlichen jährlich festgelegt und als solche im VVZ ausgewiesen. ** Präsenzzeit je nach gewählten Veranstaltungen ***studienbegleitend über mehrere Semester (empfohlen im 1. Semester) |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Je nach gewählten Veranstaltungen, darunter jedoch ggf. Grundlagenveranstaltungen gemäß Auflagen.* |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 2 Prüfungsleistungen, davon im Fall einer derartigen Auflage 1 im Rahmen der Grundlagenveranstaltungen und 1 je nach weiteren gewählten VAs. Art der Prüfungsleistung variiert je nach belegten VAs und wird zu Semesterbeginn mit den Lehrenden abgesprochen. Über die veranstaltungsspezifischen Bestandteile der aktiven Teilnahme (gemäß Abschnitt 2 der fachspezifischen Anlage zum MPO der FK III) und die Verteilung des Workloads auf die Veranstaltungsbestandteile werden Sie von den Lehrenden in der Regel in der ersten Sitzung der Veranstaltung informiert. |
Lehrveranstaltungsform | VA-Auswahl |
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | SoSe und WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h ( Hängt von der Veranstaltungs-Auswahl ab. ) |