mkt500 - Fachwissenschaftliche Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Materielle Kultur (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt500 - Fachwissenschaftliche Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Materielle Kultur (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Fachwissenschaftliche Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Materielle Kultur
Modulkürzel mkt500
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Museum und Ausstellung (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Tietz, Lüder (Modulverantwortung)
  • von Lindern, Klara (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

 
Kompetenzziele
Für alle Studierenden gilt:

Kulturwissenschaftlich-ethnografische Kompetenzen:
  • Vertiefte Kenntnisse unterschiedlicher Museumsformen als Institutionen des Gedächtnissen und der Wissensproduktion.
  • Exemplarisch vertiefte Kenntnisse zu Geschichte und Theorie materieller Kultur sowie zum Status von Objekten in Sammlungen und Museen.
  • Fähigkeit zur kritischen Analyse von Sammlungsstrategien, Präsentationweisen sowie Vermittlungs- und Partizipationsformaten mit einem Schwerpunkt in kulturhistorischen, ethnologischen und kleinen/regionalen Museen.
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten in qualitativer empirischer Forschung bzw. objektbezogener Forschung.
  • Kenntnisse methodisch-analytischer Ansätze der Repräsentation und Performativität, der Gender- und Postcolonial-Studies und Fähigkeit, diese in einer heterogenen Seminargruppe moderierend zu vermitteln sowie vor dem Hintergrund der Debatte um "Neue Museologie" als Instrument zur Analyse von Museen und Ausstellungen anzuwenden
  • Vertiefung der fach- und museumsbezogenen Kommunikations- und Vermittlungskompetenz (Moderations-, Präsentationstechniken, Nutzung von Medien/Datenbanken u.ä.).


Für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2023 gilt zusätzlich:

Kompetenzen zu Konservierung / Restaurierung:
  • Kenntnisse und Fertigkeiten in der präventiven Konservierung sowie im Erstumgang mit Objekten.
  • Orientierungswissen zu Problemen, Zielen und Verfahren der Restaurierung am Beispiel von Textilien.
Modulinhalte
Für alle Studierenden gilt:

Lehrveranstaltungen (2 S / Ü / V nach Angebot und Wahl) z. B. zu Ausstellungs- und Sammlungsanalyse, objektbezogener Feldforschung, Vermittlung im Museum oder Besucher:innenforschung.
Exkursion zu Ausstellungen im Feld der behandelten Inhalte.


Für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2023 gilt zusätzlich:

Werkstattkurs zu präventiver Konservierung und Umgang mit Museumsgut (zweiteilig, i.d.R. Einführung im SoSe und Vor-Ort-Termin in einer Restaurierungswerkstatt im WiSe in Kleingruppen).
Literaturempfehlungen
Auf Literatur (im Umfang von ca. 250 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 oder mehr Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Das Modul kann je nach Angebot von Veranstaltungen und Wahl der Studierenden in 1 oder mehr Semestern belegt werden. Das Hauptangebot findet jeweils im SoSe statt.
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2023/24 gilt:
1 V / S / Ü +
1 S / Ü +
1 EX


Für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2023 gilt:
2 S / Ü / V + 1 W (Präv. Konservierung inkl. Laborschein) + 2 EX-Tage
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
VA-Auswahl (V, S oder Ü) 4 SoSe und WiSe 56
Exkursion
2 Tage á 7 Stunden
1 SoSe 14
Werkstatt/Labor (Präv. Konservierung inkl. Laborschein, nur für Studierende mit Studienbeginn bis SoSe 2023)
2,5 SWS
Einführung i.d.R. SoSe
Vor-Ort-Termin i.d.R. WiSe
SoSe und WiSe 0
Präsenzzeit Modul insgesamt 70 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2023/24 gilt:

Die Prüfungszeiten werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen mitgeteilt.


Für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2023 gilt:

Abgabe: Portfolio bis 15.8. Mündliche Prüfung bis vier Wochen nach Veranstaltungsende, Wiederholungsprüfung bis 30.9.
Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2023/24 gilt:
  • 1 Hausarbeit oder
  • 1 Referat oder
  • 1 Portfolio

Hinweise zu den Prüfungsformen:
  • Ein Portfolio umfasst zwei bis vier Leistungen (schriftliche, mündliche, audiovisuelle oder praktische Aufgaben zu texterschließenden, theoretisch-konzeptionellen, empirischen, gestalterischen, museumsbezogenen und/oder ausstellungspraktischen Themen).
  • Ein Referat dauert 20 bis 30 Minuten und umfasst eine Ausarbeitung im Umfang von 25.000 bis 30.000 Zeichen Fließtext.
  • Eine Hausarbeit umfasst ein Exposé im Umfang von ca. 3.000 bis 4.000 Zeichen und einen wissenschaftlichen Fließtext im Umfang von ca. 30.000 bis 40.000 Zeichen.
  • Alle Angaben zu Zeichenzahlen verstehen sich inklusive Leerzeichen.



Für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2023 gilt:
  • 1 Portfolio oder
  • 1 mündliche Prüfung

Hinweise zu den Prüfungsformen:
  • Ein Portfolio umfasst in der Regel maximal 10 Teilleistungen (Texterschließung, Moderation/ Präsentation, theoretisch-konzeptionelle, empirische, museumspraktische oder gestalterisch-experimentelle Aufgaben), die veranstaltungsbegleitend vorzulegen sind.
  • Eine mündliche Prüfung dauert 15 bis 20 Minuten und erfordert ein Thesenpapier/Quellenverzeichnis, das eine Woche vor der Prüfung vorzulegen ist.