Modulbezeichnung | Studienassistenz Materielle Kultur |
Modulkürzel | pb166 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Materielle Kultur |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Tietz, Lüder (Modulverantwortung)
Eller, Petra (Prüfungsberechtigt)
Tietz, Lüder (Prüfungsberechtigt)
Tietz, Lüder (Modulberatung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | Basiscurriculum Materielle Kultur: Textil oder entsprechende Vorkenntnisse |
Kompetenzziele | Das Modul richtet sich vor allem an Studierende des Studiengangs Materielle Kultur nach dem Basiscurriculum; bei entsprechenden Vorkenntnissen ist es für Studierende anderer Fächer geöffnet. Ziele: Individuelle Professionalisierung im Bereich lehrbezogener und/oder wissenschaftsorganisatorischer Dienstleistungen: Vermittlungskompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Planung, Organisation, Dokumentation und Präsentation. |
Modulinhalte | Die Studienassistenz kann einen oder mehrere der folgenden Bereiche umfassen: - (unbezahlte) Assistenz bei einer/m bzw. mehreren Lehrveranstaltung/en, Modul/en, Projekt/en, Tagung/en, Exkursion/en etc; nur in Verbindung mit entsprechendenvorbereitungskursen bzw. fachlichen Anleitungen - (unbezahlte/s) zusätzliche/s Turorium/en bzw. Mitwirkung bei der Betreuung von StudienanfängerInnen in Kleingruppen; nur in Verbindnung mit Tutorenschulungen - (unbezahlte) Mitarbeit bei der Umsetzung des Lehrexzellenzprogramms der FK III am Fach einschließlich der Mitwirkung in entsprechenden Gremien und Konferenzen sowie bei der Außendarstellung der Lehreinheit (Internetpräsenz, Besucherprogramme, Information von Studieninteressierten); Kurse/Workshops / Schulungen je nach Ausrichtung. In der Studienberatung wird mit den Studierenden entschieden, welche Veranstaltungen (z.B. Tutorenschulung oder Veranstaltungen zum Projektmanagement) vorbereitend oder begleitend besucht werden. Zudem werden von den Lehrenden selbst geeignete Schulungen (z.B. in Form von Workshops) für die Assistenz durchgeführt oder organisiert. Die Unterstützung durch die Lehrenden erfolgt zumeist in Form von directed studies. |
Literaturempfehlungen | |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Die Präsenzzeit variiert je nach angebotener Form (Veranstaltung, Projekt, Forschung etc.) und nach der nötigen Zuarbeit. |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 oder mehrere Ü/K/S/P/W Ausgehend von der konkreten Aufgaben der/des Lehrenden, bei der/dem die Studierenden assistieren, dem bisherigen Studium und den jeweiligen Zielen der Studierenden werden die Lehr-/Lernformen des Moduls in der Studieberatung besprochen. |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Nach Vereinbarung mit der Modulverantwortlichen |
1 Modulskizze* (einschließlich Beschreibung von Lernformen / Workload) und 1 Assistenzbericht* oder 1 Portfolio* das maximal 5 Teilleistungen integriert. *auch in elektronischer Form abzugeben Während eines Auslandsaufenthaltes erbrachte Studienassistenztätigkeiten können angerechnet werden. Das Modul wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet. |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 2 |
Angebotsrhythmus | WiSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |