inf209 - Regelungstechnik (Vollständige Modulbeschreibung)

inf209 - Regelungstechnik (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Regelungstechnik
Modulkürzel inf209
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Akzentsetzungsbereich - Wahlbereich Informatik
  • Master Informatik (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master of Education (Gymnasium) Informatik (Master of Education) > Wahlpflichtmodule (Technische Informatik)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Wahlpflicht Technische Informatik (30 KP)
Zuständige Personen
  • Fatikow, Sergej (Modulverantwortung)
  • Hein, Andreas (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
  • Differenzialgleichungen
  • Analysis II
  • Grundlagen der Elektrotechnik
Kompetenzziele

Fachkompetenzen
Die Studierenden:

  • beschreiben grundsätzliche Ansätze zur Steuerung und Regelung von technischen Systemen
  • diskutieren die Grundkonzepte der Modellierung von Systemen und deren Kopplung mit Reglern
  • benennen die Methoden zur Bestimmung von Qualitätsmerkmalen von geregelten Systemen
  • modellieren technische Systeme mit Hilfe von Differenzialgleichungen und deren Umsetzung in Übertragungsfunktionen
  • entwerfen Reglerstrukturen, überprüfen deren Stabilität und bestimmen optimale Parameter ihrer Regler

Methodenkompetenzen
Die Studierenden:

  • erkennen technische Herausforderung und lösen diese durch den Transfer von Realisierungen anderer Disziplinen

Sozialkompetenzen
Die Studierenden:

  • präsentieren Lösungsansätze

Selbstkompetenzen
Die Studierenden:

  • arbeiten sich in spezifische Fragen der Entwicklung von geregelten Systemen schnell ein
Modulinhalte

Grundbegriffe
Analoge Übertragungsglieder:

  • Lineare zeitinvariante (LZI-) Glieder
  • Wirkungspläne
  • Simulation und Modellbildung
  • Testsignalantworten
  • Frequenzgang
  • Differentialgleichungen und Übertragungsfunktion
  • Stabilität
  • Regelstreckenarten
  • Reglerarten

Lineare Regelkreise: 

  • Führungs- und Störverhalten
  • Stabilitätskriterien
  • Klassische Methoden der Analyse und Synthese:
  • Realisierung
  • Computergestützte Regelung MATLAB/Simulink
Literaturempfehlungen

Essentiell:

  • Foliensammlung zur Vorlesung

Empfohlen:

  • Unbehauen, H.: Regelungstechnik I, Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme
  • Lutz, H. und Wendt, W.: Taschenbuch der Regelungstechnik
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Lehr-/Lernform V+Ü
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 3 WiSe 42
Übung 1 WiSe 14
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Am Ende der Vorlesungszeit

Klausur oder mündliche Prüfung