Module label | Slavic Linguistics |
Modulkürzel | sla051 |
Credit points | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Institute directory | Institute of Slavic Studies |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Makartsev, Maxim (Prüfungsberechtigt)
Hentschel, Gerd (Prüfungsberechtigt)
Bearbeitung, in (Module responsibility)
|
Further responsible persons |
Fragen zum Gesamtmodul sind bitte an die Institutsleitung zu richten |
Prerequisites | keine |
Skills to be acquired in this module | Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit Grundbegriffen, Methoden und Fragestellungen der slavistischen Sprachwissenschaft vertraut zu machen. Die hier vermittelten Kenntnisse werden die Studierenden befähigen, auch andere Sprachen auf entsprechende Phänomene hin zu analysieren sowie die Rolle von Sprache in historischen, sozialen, politischen und arealen Kontexten aus linguistisch fundierter Perspektive zu beurteilen. Didaktische und landeskundliche Kompetenzen werden integriert vermittelt. Über das fachliche Basiswissen hinaus wird mit Besuch des Moduls der Erwerb folgender Schlüsselkompetenzen angestrebt: - Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung einführender wissenschaftlicher Texte - Befähigung zur pointiert dargestellten Vermittlung von Inhalten über den Einsatz geeigneter Präsentationstechniken - Fähigkeit zur Übertragungsleistung (Anwendung linguistischer Konzepte auf konkretes sprachliches Material, Vergleich fachlich relevanter Phänomene) |
Module contents | Dieses Modul beschäftigt sich mit den Grundlagen der slavistischen Sprachwissenschaft. Zu dem Modul gehört zum einen ein Seminar (2 SWS, im SoSe), das insbesondere in die sprachsystematischen Kernbereiche Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik einführt. Sie lernen hier, welche Fragen sich überhaupt bei der Betrachtung von lautlichen, grammatischen und semantischen Aspekten von Sprache (und Sprachen) stellen können und welche Theorien und Methoden entwickelt wurden, um diese sprachlichen Phänomene zu beschreiben. Zu dem Modul gehört außerdem ein Vorlesungszyklus (2 SWS im WiSe, 2 SWS im SoSe), der in insbesondere für die slavistische Sprachwissenschaft relevante Themen einführt. |
Literaturempfehlungen | Lehfeldt, Werner 1996: Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten. 2., verb. u. erg. Aufl. München (=Slavistische Beiträge; 324: Studienhilfen; 3) ; Linke, A.; Nussbaumer, M.; Portmann, P. 1991: Studienbuch Linguistik. Tübingen. Siehe auch Handapparat |
Links | https://uol.de/slavistik |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 2 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 2 V, 1 S |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 4 | SoSe und WiSe | 56 | |
Seminar | 2 | SoSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | nach Vorlesungsende |
KL |