mkt301 - Verfahren der Kulturanalyse (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt301 - Verfahren der Kulturanalyse (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Verfahren der Kulturanalyse
Modulkürzel mkt301
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Ellwanger, Karen (Modulverantwortung)
  • Mack, Norma (Prüfungsberechtigt)
  • Eller, Petra (Prüfungsberechtigt)
  • Tietz, Lüder (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzen des mkt012
sowie mkt212/213 oder mkt222/223:

Kulturwissenschaftliche, methodische, didaktische und Selbst-Kompetenzen:
• Erwerb von Grundkenntnissen über Konzeptionen, Quellen, Methoden und Theorien Materieller Kultur, Fähigkeit zum (kultur-)wissenschaftlichen Arbeiten einschließlich selbstorganisierter Wissensaneignung und -produktion.
• Erste Fertigkeiten im Vermitteln und Dokumentieren von Arbeitsergebnissen; Fähigkeit zur Planung und Reflexion des eigenen Lernens.

Kulturwissenschaftliche, analytische, methodische und ästhetische Kompetenzen
•Grundlagenkenntnisse über Konzepte der Kunst- und Mediengeschichte und der Populär-, Alltags- und Hegemonialkulturen sowie deren Wechselwirkungen.
•Verständnis ausgewählter Ansätze zur Untersuchung von Mode und Medien vor dem Hintergrund der Globalisierung (Postkolonialismus).
•Grundlagenkenntnisse der Geschlechterforschung.
•Überblickswissen zu Kleidung und Körperbildern in der Moderne, vertieftes Wissen über exemplarische Formen der Einkleidung in Geschlecht, Klasse und Ethnizität.
•Fähigkeit zur Entwicklung theoriebezogener Fragestellungen.
•Visuelle Wahrnehmungsfähigkeit.
•Entwicklung methodischer Kompetenzen zur Analyse materieller und visueller Phänomene
•Grundlegende Fähigkeiten zum selbstständigen, theoretisch-reflektierten Arbeiten.
•Förderung der Fähigkeit zur verbalen Ausdrucksfähigkeit sowie zur Teamarbeit

Kulturwissenschaftliche, methodische, analytische, technologische Kompetenzen:
• Kenntnisse der Geschichte und Theorie vergeschlechtlichter und ethnisierter Dinge in Alltag, Sammlungen und Museen.
• Orientierungswissen zu Grundlagen der Geschichte und Theorie der Museen als Institutionen des kulturellen Gedächtnisses.
• Fähigkeit zur Erschließung kulturwissenschaftlicher Texte.
• Fähigkeit zur systematischen Wahrnehmung und Beschreibung musealer Sammlungskonzeptionen und Präsentationsweisen.
• Erste Kenntnisse zu Problemen der Konservierung und Restaurierung
• Fähigkeit zur angeleiteten Recherche sowie zur Präsentation von Ergebnissen.
Kompetenzziele
Vertiefte kulturwissenschaftliche, analytische und methodische Kompetenzen:
  • Fähigkeit zur Entwicklung theoriebezogener Fragestellungen.
  • Fähigkeit zum selbstständigen theoretisch wie methodisch reflektierten Arbeiten.
  • Fähigkeit zur wissenschaftlichen Recherche sowie zur Präsentation von Ergebnissen.
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben.
Modulinhalte
Nach Wahl können 2 Seminare, Vorlesungen, Übungen bzw. Forschungswerkstätten ODER 1 Projekt ODER ggf. directed studies gewählt werden, die für das Modul geöffnet sind und von dem_r jeweiligen Studierenden noch nicht im Rahmen anderer Module besucht worden sind oder werden.
Der_die Studierende entwickelt auf dieser Basis eine kleine empirische Studie, führt diese durch und wertet diese aus.
Literaturempfehlungen
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern -1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Bereits für andere Module belegte Veranstaltungen dürfen nicht doppelt genutzt werden.
Für das Modul gibt es einen Laufzettel, der zu verwenden ist. Zu Beginn des Semesters
ist eine Studienberatung bei den Modulverantwortlichen erforderlich. Bis spätestens
Mitte Dezember (WiSE) bzw. Mitte Juni (SoSe) ist ein Exposé zu erstellen.
Modulart Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum)
Lehr-/Lernform 2 V / S / Ü / W oder 1 P
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
1 Hausarbeit mit empirischem Anteil.
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus