Modulbezeichnung | Organisation |
Modulkürzel | wir200 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (VWL) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Kompetenzziele | Ziele des Moduls/Kompetenzen: Nach der Teilnahme an der Vorlesung und dem begleitendem Seminar - können die Studierenden wissenschaftliche Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Teildisziplin Organisation erläutern, analysieren und anwenden; - sind die Studierenden mit Annahmen, Herangehensweisen und Schwerpunkten relevanter Organisationstheorien vertraut, können sie vergleichen und hinterfragen; - kennen die Studierenden unterschiedliche Formen der Organisationsgestaltung und können sie voneinander abgrenzen; - können die Studierenden Probleme der Aufbau- und Ablauforganisation erkennen und Entwicklungstendenzen voraussagen; - sind die Studierenden für die Bedeutung der Organisationskultur sensibilisiert, können ihre Eigenschaften beschreiben, kennen und diskutieren unterschiedliche Analysetechniken; - haben die Studierenden die Fähigkeit zur Beschreibung und Analyse von Prozessen des Organisationswandels entwickelt, können die Einflüsse des Wandels auf die Strategie, die Organisationskultur und die Aufbau- und Ablauforganisation aufzeigen und die Notwendigkeit zur Anleitung von Veränderungsprozessen einschätzen; - und wenn sie sich für die Ausarbeitung einer Präsentation im Rahmen des Seminars entschieden haben, können die Studierenden kooperativ und eigenverantwortlich in Gruppen arbeiten. Sie sind in der Lage komplexe fachbezogene Inhalte klar zu präsentieren und argumentativ zu vertreten. Die Studierenden - sind zudem in der Lage, eine bestimmte Fragestellung in den Kontext der fachwissenschaftlichen Diskussion im Bereich Organisation zu stellen und diese entsprechend zu verorten, zu reflektieren und zu evaluieren. - und können einen Standpunkt in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung in diesem Fachgebiet vertreten. |
Modulinhalte | Der inhaltliche Aufbau der Veranstaltung gestaltet sich wie folgt: - Grundbegriffe und Abgrenzungen, - Ziele der Organisation, - Dimensionen formaler Organisationsstrukturen, - Situationsdimensionen der Organisation, - Kultur der Organisation, - Grundlagen der Aufbauorganisation, - Grundlagen der Ablauforganisation Diese Grundlagenbereiche werden in der Vorlesung präsentiert und diskutiert. Dabei werden auch regelmäßig aktuelle Entwicklungen aus der Praxis „eingebaut“. Begleitend findet ein Seminar oder eine Übung zur Vertiefung und Exemplifizierung des Stoffes statt. |
Literaturempfehlungen | Breisig, T. (2015), Betriebliche Organisation, 2. Auflage, NWB, Herne. Kieser, A. / Walgenbach, P. (2010), Organisation, 6. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Weitere Literatur entsprechend Bekanntgabe in den Veranstaltungen. |
Links | www.uol.de/orgpers |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel | |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform | |
Vorkenntnisse | Einführung in die BWL (wir011) |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | 28 | ||
Seminar | 2 | 28 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Klausur: Zum Ende der Vorlesungszeit Referat: Im Laufe des Semesters Portfolio: Im Laufe des Semesters |
Portfolio (Gruppenhausarbeit und Onlinetest) |