Modulbezeichnung | Studienrichtung IV Bildungsmanagement und Mediendidaktik |
Modulkürzel | päd228 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Wenn BildungsmanagerInnen im Zuge unterschiedlichster nationaler und internationaler Herausforderungen (z.B. Neue Steuerung, Internationalisierung etc.) ihre pädagogischen Freiräume erhalten und ihre Gestaltungsautonomie ausweiten möchten, sind Organisations- und Management-Kompetenzen unabdingbar. In diesem Modul werden zunächst die Rahmenbedingungen und aktuellen Herausforderungen im Kontext des Lebenslangen Lernens erläutert. Insbesondere der Prozess der digitalen Transformation stellt für Bildungseinrichtungen eine große Herausforderung für die Modernisierung und Innovation von Bildungsangeboten dar. Hierbei spielen neben den organisationalen Voraussetzungen auf der institutionellen Ebene, auch mediendidaktische Grundlagen für die Konzeption, Entwicklung, das Angebot und die Evaluation von Bildungsangeboten mit digitalen Medien eine zentrale Rolle. Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf dem Kontext des lebenslangen Lernens bzw. der (wissenschaftlichen) Weiterbildung. Vor diesem Hintergrund werden die Studierenden nach Abschluss des Moduls
|
Modulinhalte |
|
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 VL (2 LVS), 1 S (2 LVS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | WiSe | 28 | |
Seminar | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Eine Prüfungsleistung im Seminar in Form eines Portfolios (ca. 15 Seiten) oder einer Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder eines Referates (ca. 45 Min.) (incl. schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von ca. 5 Seiten). In der Prüfungsleistung muss ein erkennbarer Zusammenhang mit Themen der Vorlesung hergestellt werden. Eine bestimmte Auswahl dieser Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veranstaltungen vorgegeben werden. |