päd913 - Theorien und Modelle in der Rehabilitation (Vollständige Modulbeschreibung)

päd913 - Theorien und Modelle in der Rehabilitation (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Theorien und Modelle in der Rehabilitation
Modulkürzel päd913
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sozialwissenschaften
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Master) > Spezialisierung Rehabilitationspädagogik
  • Master Rehabilitationspädagogik (Master) > Frühere Module
Zuständige Personen
  • Schulze, Gisela Christel (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
- Vermittlung von Kenntnissen in ausgewählten Theorien der Rehabilitation
- Einführung in die Entwicklung von Modellen in der Rehabilitation
- Gesellschaftliche Herausforderungen in der Rehabilitation
- Kenntnisse im Theorie-Praxis-Transfer in ausgewählten Handlungsfeldern
- Einführung in die feldtheoretisch basierte Person-Umfeld-Analyse und ihre Entwicklung/Etablierung in der Rehabilitation
- Aufzeigen/ Entwicklung von wissenschaftlichen Fragestellungen im Kontext der Rehabilitation
- Vermittlung von Kenntnissen zur Selbstreflexion von Problemlagen, speziell im Verhalten und Lernen
Modulinhalte
Literaturempfehlungen
Friebertshäuser, B.; Prengel, A. (2003) (Hrsg.). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa. Weinheim
Heckhausen, J.; Heckhausen H. (2007) (Hrsg.). Motivation und Handeln. Springer. Heidelberg
Lück. H. (1998). Die Feldtheorie und Kurz Lewin. Beltz. Weinheim
Schuntermann, M.F. (2009). Einführung in die ICF. Hamburg
Schulze, G. (2008): Der Feldtheoretische Ansatz nach Kurt Lewin. In: Vernooij, M. A./Wittrock, M. (Hg.)(2008). Verhaltensgestört.!?.
UTB, Paderborn
Kiy, M. Schulze, G. (2008). Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Technik aus Experten- und Nutzerperspektive im Spannungsfeld von Beeinträchtigung und Teilhabe. In: European Journal of Geriatrics Band 41, 21
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
9 KP | 1 V: 761 | 2. und 3. FS | Schulze
Modulart Wahlpflicht
Modullevel MM (Mastermodul)
Lehr-/Lernform 9 KP | 1 V: 761 | 2. und 3. FS | Schulze
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Die Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung erfolgt bis zum Ende des Semesters.
1 Prüfungsleistung:
1 Hausarbeit (ca. 15 Seiten)
oder 1 Referat (ca. 45 Min.) mit Handout und Ausarbeitung (5 Seiten pro Person) oder
1 reflexives Portfolio (ca. 15 Seiten)
oder 1 mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten)
oder 1 wiss. Poster